Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Schulstart: Gesund durchs neue Schuljahr

27.08.2025

Im September starten in Österreich die Schulen in ein neues Jahr. Gesunde Routinen helfen Kindern, mit ausreichend Energie und Konzentration durch den Schulalltag zu kommen. Finden Sie hier Tipps für die Jause, allgemeine Bewegungsempfehlungen für Schulkinder sowie Maßnahmen gegen Schulstress.

Der Schulstart ist für Familien ein guter Zeitpunkt, um gesunde Routinen zu stärken oder einzuführen. Denn durch die tägliche Auswahl an Lebensmitteln für die Schuljause als auch das lange Sitzen in der Schule, ergeben sich oft neue Herausforderungen – aber auch Chancen für neue, gesunde Gewohnheiten. Wichtig dabei ist, dass Eltern selbst einen aktiven Lebensstil vorleben und ihre Kinder in Entscheidungen einbeziehen. Damit wird schon in jungen Jahren der Grundstein für einen gesunden Lebensstil gelegt.

Bewegung: Für Kopf und Körper

Die österreichischen Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 Jahren lauten: mindestens 60 Minuten pro Tag. Dazu zählen Schulsport, Sportkurse, Vereinssport, aber auch der aktive Schulweg etwa zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Treppensteigen statt Liftfahren usw. Langandauerndes Sitzen – in der Schule oder vor Bildschirmen – sollte vermieden werden und immer wieder durch Bewegung unterbrochen werden.

Bewegung stärkt nicht nur den Körper, sondern erhöht die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit, fördert kreatives Denken, baut Stress ab und hilft beim Lernen. Eltern können einen aktiven Lebensstil vorleben und auch gemeinsam mit den Kindern sporteln. Der Spaß sollte immer im Vordergrund stehen.

Mehr Informationen unter:

Ernährung: Gesunde Pause

Eine gesunde Ernährung in der Schule liefert den nötigen Energieschub, um aufmerksam und leistungsfähig durch den Vormittag zu kommen. Im Kindes- und Jugendalter wird die Basis für spätere Ess- und Trinkgewohnheiten gelegt. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung spielt daher von Anfang an eine zentrale Rolle.

Vor der Schule ist ein ausgewogenes Frühstück ein idealer Start in den Tag. Eine abwechslungsreich gefüllte Jausenbox kann folgende Komponenten enthalten:

  • Getreideprodukte: z.B. Vollkornbrot, Müsli
  • Milch und Milchprodukte: z.B. Milch, Joghurt, Buttermilch
  • Gemüse und Obst: bunt gemischt, saisonal
  • Nüsse, Kerne und Trockenobst als Energielieferanten
  • Getränke: vorzugsweise Wasser oder ungesüßter Tee

Wichtig ist, die Kinder aktiv in die Auswahl einzubeziehen – dann wird die Jause auch lieber gegessen und ihr Bewusstsein für gesunde Ernährung gestärkt.

Mehr Informationen und Inspirationen unter:

Psyche: Schulstress, Leistungsdruck und soziale Medien

Schulstress entsteht durch vielfältige Faktoren: Leistungsdruck und Überlastung, belastende Beziehungen zu Mitschülerinnen und -mitschülern oder Lehrpersonen, Angst vor negativer Bewertung oder Konkurrenzdruck. Zusätzlich verstärken auch digitale Medien den Stress – ständige Erreichbarkeit, Cybermobbing und der Druck zur permanenten Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken belasten Kinder und Jugendliche.

WhatsApp, YouTube und Instagram sind wichtige Kommunikationskanäle für Jugendliche, bergen aber auch Gefahren wie Hasspostings und exzessive Nutzung bis hin zur Internetsucht. Der fließende Übergang zwischen normalem Konsum und problematischem Verhalten erfordert besondere Aufmerksamkeit von Eltern und Lehrpersonen.

Regelmäßige medienfreie Zeiten, strukturierte Lernpläne und das Entwickeln individueller Bewältigungsstrategien helfen dabei, den Stresspegel zu senken. Bewegung, ausreichend Schlaf und soziale Kontakte außerhalb der digitalen Welt bilden das Fundament für Stressmanagement und langfristiges Wohlbefinden im Schulalltag.

Mehr Informationen unter:

Letzte Aktualisierung: 27. August 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes