Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Das Diaphragma

Das Diaphragma ist eine elastische Kappe. Je nach Modell gibt es das Diaphragma in einer Einheitsgröße oder in unterschiedlichen Größen. In Österreich sind Diaphragma-Modelle aus Silikon erhältlich. Das Diaphragma wird von der Frau selbst vor dem Geschlechtsverkehr in die Vagina eingesetzt. Zusätzlich zum Diaphragma wird ein spermienhemmendes Milchsäure-Gel oder spermienabtötendes Gel verwendet. Das soll verhindern, dass Spermien in die Gebärmutter gelangen.

Korrekte Anwendung und exakter Sitz sind beim Anwenden des Diaphragmas wichtig. Damit es über einen längeren Zeitraum einen Schutz bietet, muss das Diaphragma entsprechend den Anweisungen der Packungsbeilage gepflegt werden.

Wie schützt das Diaphragma?

Das Diaphragma versperrt den Zugang zur Gebärmutter und verhindert so ein Zusammentreffen von Eizelle und Spermien. Dazu muss das Diaphragma vor dem Geschlechtsverkehr tief in die Vagina eingeführt werden. Dort bildet es eine „Trennwand“, die verhindert, dass die Spermien zum Muttermund gelangen.

Das Diaphragma wird in Kombination mit einem spermienhemmenden Milchsäure-Gel oder spermienabtötenden Gel verwendet.

Bei ordnungsgemäßer Pflege und durchschnittlichem Gebrauch ist ein Diaphragma üblicherweise ca. zwei Jahre wiederverwendbar. Sobald es jedoch spröde und brüchig wird, muss es durch ein neues ersetzt werden.

Wie wird das Diaphragma richtig angewendet?

Die Anpassung der richtigen Größe erfolgt von der Frauenärztin oder dem Frauenarzt. Bei einem Diaphragma in Einheitsgröße – Diaphragma Caya® – ist keine Anpassung der Größe durch die Frauenärztin oder den Frauenarzt notwendig. Expertinnen und Experten empfehlen jedoch, sicherheitshalber Informationen über Anwendung, Anpassung und Sitz einzuholen, z.B. bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt.

Beachten Sie die Angaben des Herstellers bzw. die Infos in der Packungsbeilage! Bevor Sie das Diaphragma und Spermizid verwenden, sollten Sie das Ablaufdatum beachten. Achten Sie auch darauf, dass das Diaphragma nicht beschädigt ist.

© Österreichische Gesellschaft für Familienplanung

1. Bevor das Diaphragma in die Vagina eingeführt wird, wird ein spermienhemmends Gel auf das Diaphragma aufgetragen. Verwendet wird dazu eine Menge, die etwa einem Teelöffel entspricht.

© Österreichische Gesellschaft für Familienplanung

2. Das Diaphragma wird vor dem Geschlechtsverkehr – maximal zwei Stunden davor – in die Vagina eingeführt. Dafür muss das Diaphragma leicht zusammengedrückt werden.

© Österreichische Gesellschaft für Familienplanung

3. Das schmalgedrückte Diaphragma wird entlang der hinteren Scheidenwand tief in die Vagina eingeführt – ähnlich wie ein Tampon.

© Österreichische Gesellschaft für Familienplanung

4. Sobald das Diaphragma losgelassen wird, öffnet es sich und bedeckt den Muttermund.

© Österreichische Gesellschaft für Familienplanung

5. Das Diaphragma muss fest zwischen dem hinteren Scheidengewölbe und dem Schambein sitzen. Mit dem Fingen kann nachgetastet werden, ob sich der Muttermund unter dem Diaphragma befindet. Sitzt es nicht gut oder macht es Beschwerden, kann der Sitz korrigiert werden.

Bilderquelle: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung

Hinweis

Bei wiederholtem Geschlechtsverkehr mehr als zwei Stunden nach dem Einsetzen des Diaphragmas muss nochmals eine zusätzliche Portion spermienhemmendes Gel eingeführt werden. Dies erfolgt mit dem Einführstab in die Vagina. Auch sollte kontrolliert werden, ob das Diaphragma gut sitzt. Nach dem Geschlechtsverkehr darf das Diaphragma erst nach frühestens sechs Stunden entfernt werden. Insgesamt sollte es nicht mehr als 24 Stunden verbleiben.

Zum Entfernen: Vorsichtig den Finger unter die Griffmulde des Diaphragmas geben, es nach unten und herausziehen.

Nach einer Geburt, Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch ist es wichtig, die Passgröße überprüfen zu lassen. Teils kann das Diaphragma nicht gleich nach Geburt oder Schwangerschaftsabbruch angewendet werden.

Wie soll das Diaphragma gepflegt werden?

Damit das Diaphragma über einen längeren Zeitraum einen Schutz bietet, muss es gepflegt werden. Nach dem Geschlechtsverkehr das Diaphragma mit lauwarmem Wasser und eventuell mit milder Seife abwaschen und abtrocknen. Danach wird das Diaphragma in einem speziellen Behälter aufbewahrt.

Sicherheitshalber kann das Diaphragma z.B. ab und zu gegen das Licht gehalten werden, um ev. Beschädigungen leichter zu erkennen. Es kann auch mit Wasser befüllt werden, um zu überprüfen, ob es Löcher bekommen hat. Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer an die Frauenärztin oder den Frauenarzt wenden.

Verwenden Sie nur wasser- oder fettlösliche Gleitgele. Das Diaphragma kann sonst beschädigt werden.

Wie zuverlässig ist das Diaphragma?

Wie zuverlässig das Diaphragma ist, ist unter anderem von der korrekten Anwendung abhängig. Zur Verhütungssicherheit des Diaphragmas liegen nur begrenzte Daten vor.

Die WHO gibt beispielsweise im „Family Planning Handbook 2022“ in Bezug auf Diaphragmas an: Wird das Diaphragma korrekt, jedes Mal und mit Spermizid angewendet, kommt es zu etwa 16 Schwangerschaften pro 100 Frauen innerhalb der ersten zwölf Monate. Bei Anwendungsfehlern sind es etwa 17 Schwangerschaften pro 100 Frauen in den ersten zwölf Monaten.

Welche Vorteile und Nachteile hat das Diaphragma?

Zu den Vorteilen zählen z.B.:

  • Das Diaphragma greift nicht in den Hormonhaushalt ein.
  • Der Menstruationszyklus bleibt erhalten.
  • Es wird nur angewendet, wenn es zu einem Geschlechtsverkehr kommt. Möglich ist auch eine ausschließliche Anwendung während der fruchtbaren Zeit, die mithilfe der Natürlichen Familienplanung ermittelt werden kann.
  • Das Diaphragma kann während der Stillzeit angewendet werden.
  • Es gibt Diaphragmas aus Silikon, das heißt ohne Latex.

Zu den Nachteilen zählen z.B.:

  • Das Diaphragma schützt nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen bzw. Krankheiten.
  • Das Diaphragma anzuwenden, erfordert einige Übung. Die Anwendung kann das erste Mal bei der Frauenärztin oder beim Frauenarzt geübt werden.
  • Das Diaphragma muss nach dem Geschlechtsverkehr noch mindestens sechs und kann bis max. 24 Stunden in der Vagina bleiben.
  • Durch spermienhemmende Gels können unangenehme Empfindungen bei der Frau und/oder beim Mann auftreten – z.B. Brennen. Es gibt Hinweise auf Reizungen bzw. Schädigungen der Vaginalschleimhaut sowie einen Zusammenhang mit Harnwegsinfekten bei der Frau bei häufiger Verwendung. Es können spermienhemmende Gels auf Milchsäurebasis verwendet werden. Beachten Sie diesbezüglich die Packungsbeilage.
  • Damit das Diaphragma zuverlässigen Schutz bietet, muss es regelmäßig und ordnungsgemäß gereinigt werden.

Wohin kann ich mich wenden?

Die Anpassung der richtigen Größe erfolgt von der Frauenärztin oder dem Frauenarzt.

Das Diaphragma – einschließlich spermienhemmendem Gel und eines Einführstabs – ist in Kombination über die Apotheke oder online erhältlich. Spermienhemmende Produkte allein sind im österreichischen Handel nicht mehr erhältlich. Sie können über das Internet gekauft werden. Beachten Sie ev. zusätzliche Kosten im Zuge von Bestellung bzw. Versand aus dem Ausland.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 22. April 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Österreichische Gesellschaft für Familienplanung, ÖGF

Zurück zum Anfang des Inhaltes