Schulpsychologie hilft!

In ganz Österreich gibt es Schulpsychologische Beratungsstellen. Dort und in den Sprechstunden der Schulpsychologinnen/Schulpsychologen in Schulen sind persönliche Kontakte und Beratungen möglich. Die sogenannte Schulpsychologie-Bildungsberatung ist ein Angebot, bei dem Beratungsgespräche mit Schülerinnen/Schülern, Schulaufsicht, Lehrpersonal und Erziehungsberechtigten durchgeführt werden.

Schulpsychologinnen/Schulpsychologen können Kinder und Jugendliche psychologisch untersuchen und behandeln. Die Schulpsychologie-Bildungsberatung engagiert sich außerdem durch Vermittlung von Information, z.B. bei Vorträgen oder Seminaren.

Wann Schulpsychologie hilfreich ist

Schulpsychologinnen/Schulpsychologen bieten Hilfestellung bei:

  • Fragen zur Verbesserung des Lernerfolgs (z.B. durch Erlernen von hilfreichen Lerntechniken),
  • persönlichen Krisen und Notfällen an der Schule (inklusive Aufbau von Helfernetzwerken),
  • Fragen zu Mobbing und Gewalt,
  • Entscheidungen zur weiteren Bildungslaufbahn (Analyse von Begabungen, Fähigkeiten etc.).

Zudem wirken Profis im Bereich der Schulpsychologie bei der Erstellung von Trainingsprogrammen zur Stärkung der Resilienz (Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen und verarbeiten) und von Lebens- und Sozialkompetenzen mit. Ein Teilbereich der Schulpsychologie-Bildungsberatung ist die psychologische Gesundheitsförderung. Diese beschäftigt sich mit der Förderung eines guten Schul- und Klassenklimas, Lerntechniken, Sucht- und Gewaltprävention etc.

Nähere Informationen zu psychologischer Gesundheitsförderung an Schulen sowie generell zum Thema erhalten Sie unter www.schulpsychologie.at. Dort finden Sie auch Kontaktadressen der Schulpsychologie-Bildungsberatungsstellen der einzelnen Bundesländer.

Allgemeine Informationen zu Gesundheitsförderung an Schulen finden Sie unter Gesundheitsförderung in der Schule, nähere Informationen zu psychosozialer Gesundheit unter Psychosoziale Gesundheit in der Schule.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 6. Mai 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: MinR Dr. Beatrix Haller

Mein Wegweiser

Ich bin jung

Jung sein ist spannend, aber auch anstrengend! Die Schule schaffen . . . sich über den Job Gedanken machen . . . zum ersten Mal verliebt sein . . . das Thema Verhütung . . . Oft kann es stressig werden! Mehr dazu hier. 

Zur Lebenslage "Ich bin jung"
Zurück zum Anfang des Inhaltes