Entspannt in der Schule
Jede/Jeder verfügt über Alltagskompetenzen und -fähigkeiten, sogenannte Life Skills. Diese dienen der Anpassung an die jeweiligen Lebenssituationen und der Fähigkeit zum positiven Handeln. Lebens- und Gesundheitskompetenzen ermöglichen es, mit den Herausforderungen und Anforderungen des Lebens gut umzugehen.
Beispiele für Life Skills sind etwa die Fähigkeit, Probleme zu lösen, Kommunikationsfähigkeiten und die Bewältigung von Stress.
Inhaltsverzeichnis
Wohlbefinden fördern
Schulisches Wohlbefinden beinhaltet mehrere Bereiche wie etwa Freude und Anerkennung in der Schule, positive Einstellung zum Thema Schule oder soziale Integration. Leistungsdruck, Probleme mit Mitschülerinnen/Mitschülern oder Methoden/Ansätze im Klassenunterricht können starken Einfluss auf das schulische Wohlbefinden nehmen. Erfahren Kinder und Jugendliche Unterstützung durch Lehrpersonal, Klassenkameradinnen/Klassenkameraden und in der Familie, fördert dies ihre Lebenszufriedenheit. Werden Aufgaben und Herausforderungen im Lebensraum Schule gut bewältigt, vermittelt das ein Gefühl, das Leben zu meistern und für die spätere Zukunft gerüstet zu sein. Schülerinnen und Schüler können lernen, belastende Situationen problemlösungsorientiert anzugehen. Die Schule selbst kann versuchen, das Setting so zu gestalten, dass Belastungen nicht so stark oder erst gar nicht entstehen.
Tipps für entspannte Schuljahre
Schule bietet trotz vieler Herausforderungen großes Entwicklungs- und Entfaltungspotenzial und stellt auch die Weichen für die spätere Lebenslaufbahn. Sie kann und soll auch Freude machen! Damit die Schuljahre möglichst entspannt verlaufen, haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt:
- Lernen will gelernt sein! Dabei kommt es unter anderem auf die richtige Zeiteinteilung, Unterstützung und Motivation an. Downloads zu den Themen Lernen und Motivation finden Sie unter www.schulpsychologie.at.
- Eltern, Lehrerinnen/Lehrer und Freundeskreis können sich untereinander bzw. gegenseitig Unterstützung anbieten. Gemeinsam fällt vieles leichter!
- Zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wie etwa eine Schulpsychologische Beratungsstelle zu kontaktieren.
- Der Stressspirale keine Chance geben! Techniken zur Stressbewältigung sollten individuell angepasst sein. Übungen und Methoden finden Sie bei GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen unter www.give.or.at.
- Weniger ist mehr! Ab und an den Freizeitterminkalender „entrümpeln“. Freie Zeit ausgewogen gestalten, damit sie nicht stressig und belastend erlebt wird.
- Mobbing und Gewalt sind in der heutigen Zeit leider kein Fremdwort an Schulen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter www.schulpsychologie.at sowie unter Bullying (Mobbing) & Gewalt in der Schule.
- Suchen Sie als Eltern direkten Kontakt zum Lehrpersonal Ihres Kindes. Seien Sie sensibel für die Abläufe im Schulalltag, und achten Sie darauf, wie Ihr Kind damit zurechtkommt.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 6. Mai 2019
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: MinR Dr. Beatrix Haller