
Bewegtes Lernen – was ist das?
Schon im antiken Griechenland wusste man: Mit Bewegung lernt es sich leichter. So wie zu Aristoteles’ Zeiten in Wandelhallen beim Gehen Wissen erworben wurde, kann auch in Klassenzimmern Bewegung in den Unterricht integriert werden. Inhalte, die auf diese Art gelernt werden, verankern sich besser im Gedächtnis des Kindes. So kann Lesen, Rechnen, Schreiben in der Volksschule auch mit Bewegung dargestellt werden, z.B. Hüpfen auf Buchstabenteppichen, rechnen mit großen Würfeln oder Sätze aus Wörtertafeln legen.
Übersicht: Bewegte Schule vorheriger Artikel "Bewegte Schule gestalten" | nächster Artikel "Ich will mich im Schulalltag mehr bewegen"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 01.02.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Fonds Gesundes Österreich
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular