
Reisekrankheit
Übelkeit, Erbrechen und Schwindel – die Reisekrankheit ist weit verbreitet, an sich jedoch ungefährlich. Sie kann für Betroffene aber eine große Belastung darstellen. Die Beschwerden werden durch Störungen des Gleichgewichtssinnes, etwa beim Autofahren, bei Schiffs- oder Flugreisen, ausgelöst. Die Reisekrankheit wird daher auch als Bewegungskrankheit oder in der Fachsprache als Kinetose bezeichnet. Mögliche Formen sind z.B. die Seekrankheit oder die Luftkrankheit.
Wer häufig unter Reisekrankheit leidet, sollte eine weniger belastende Reiseart wählen (z.B. Bahn). Ist dies nicht möglich, können oft einfache Verhaltensmaßnahmen das Risiko einer Reisekrankheit senken oder zumindest deren Verlauf mildern. Sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung von Reisekrankheit stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung.
Übersicht: Auf Reisen vorheriger Artikel "Thrombosengefahr auf Flugreisen" | nächster Artikel "Notfall im Ausland"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.08.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, MR Dr. Gustav Kamenski
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular