
Äpfel
Der Apfel ist eine der beliebtesten Obstsorten in Österreich. Ob als Snack zwischendurch oder als Zutat österreichischer Küchenklassiker wie dem Apfelstrudel – der Apfel ist vielseitig verwendbar. Die unterschiedlichen Erntezeitpunkte und die gute Lagerfähigkeit vieler Apfelsorten machen Äpfel nahezu ganzjährig aus heimischem Anbau verfügbar. Äpfel liefern viele Vitamine und Mineralstoffe. Die enthaltenen Pektine sind Ballaststoffe und sorgen für eine gute Sättigung und Verdauung . . .
Pflanzenkunde
Der Apfel (Malus domestica) ist ein Kernobst und gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Da es viele verschiedene Sorten gibt, findet sich für jeden Geschmack der richtige Apfel. Die Palette reicht dabei in unterschiedlichen Ausprägungen von süß über herb bis säuerlich. Die unterschiedlichen Erntezeitpunkte und die gute Lagerfähigkeit vieler Apfelsorten machen Äpfel nahezu ganzjährig aus heimischem Anbau verfügbar. So gibt es Sommer-, Herbst- und Winteräpfel. Lediglich in der Übergangszeit von Frühling auf Sommer (Mai, Juni) kann es zu Versorgungsengpässen bei heimischen Äpfeln kommen. Zu den Sommersorten zählen z.B. der Klarapfel, Gravensteiner und James Grieve. Macintosh, Elstar, Lobo, Cox Orange sind Herbstäpfel. Zu den Wintersorten zählen z.B. Jonagold, Golden Delicious, Gloster, Jonathan, Kronprinz Rudolf und Idared.
Inhaltsstoffe
Der Apfel besteht zu rund 85 Prozent aus Wasser und ist mit ca. 50 bis 70 kcal/Stück ideal als kalorienarme Zwischenmahlzeit geeignet. Schnell verfügbare Kohlenhydrate (Frucht- und Traubenzucker) verleihen dennoch rasch Energie. Äpfel enthalten Folsäure und Vitamin C – der Gehalt ist dabei abhängig von der Sorte. Äpfel enthalten zudem viele Mineralstoffe wie unter anderem Kalium, Eisen, Magnesium oder Kalzium sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Der hohe Anteil an Ballaststoffen, enthalten in Form von Pektin und Cellulose, fördert die Verdauung und wirkt vorbeugend gegen Verstopfung.
Apfel Inhaltsstoffe* |
je 100 g verzehr- | Apfel Inhaltsstoffe* |
je 100 g verzehr- barer Anteil, ungeschält, roh |
---|---|---|---|
Energie (kcal) | 54 | Vitamin A (µg) | 6 |
Fett (g) | 0,6 | Vitamin B1 (mg) | 0,04 |
Protein (g) | 0,3 | Vitamin B2 (mg) | 0,03 |
Kohlenhydrate (g) | 11,4 | Niacin (mg) | 0,3 |
Ballaststoffe (g) | 2,0 | Vitamin B6 (mg) | 0,1 |
Kalium (mg) | 122 | Folsäure (µg) | 7,5 |
Kalzium (mg) | 7 | Vitamin C (mg) | 12 |
Magnesium (mg) | 6 | Vitamin E (mg) | 0,5 |
Eisen (mg) | 0,5 |
Verwendung und Zubereitung
Der Apfel ist nicht nur als schnelle Zwischenmahlzeit beliebt, er findet auch in der Küche vielseitig Anwendung, beispielsweise
- bei zahlreichen Süßspeisen (z.B. Apfelschmarren, Apfelauflauf),
- in Mehlspeisen (z.B. Apfelstrudel, Apfelkuchen),
- in Salaten (z.B. Waldorfsalat),
- als Kompott (auch gemischt mit anderen Obstsorten, z.B. Apfel-Zwetschken-Kompott),
- als Saft oder
- als süß-saure Komponente zu deftigen Fleischgerichten (z.B. Wild mit Apfelrotkraut, gekochtes Rindfleisch mit Apfelkren).
Durch seine Anwendungsvielfalt und Wandlungsfähigkeit ist der Apfel ein Multitalent in der Küche. Äpfel können mit vielen verschiedenen Gewürzen und Zutaten kombiniert werden: So passen z.B. Zimt, Vanille oder Muskat besonders gut zum Aroma des Apfels.
Hinweis Beträufeln mit etwas Zitronensaft verhindert das Braunwerden aufgeschnittener Äpfel.
Lagerung
Äpfel sind das wichtigste heimische Lagerobst. Sie reifen während der Lagerung nach und geben dabei das Reifungsgas Ethylen ab. Äpfel sollten daher nicht neben anderen Obst- oder Gemüsesorten gelagert werden, da diese schneller verderben. Äpfel werden am besten in kühlen Räumen (zwischen zwei bis sieben Grad), luftig und bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert (z.B. luftiger Keller).
Hinweis Verpackte Äpfel bald aus der Packung nehmen – so bleiben sie länger knackig.
Übersicht: Saisonkalender vorheriger Artikel | nächster Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Expertenprüfung durch AGES, Kompetenzzentrum Ernährung & Prävention
Zum Expertenpool
Juli
- Übersicht: Juli
- Broccoli
- Eisbergsalat
- Endivien
- Erdäpfel
- Fenchel
- Gurken
- Häuptelsalat
- Karfiol
- Karotten
- Knoblauch
- Kohl
- Kohlrabi
- Kraut
- Lollo rosso/bionda
- Mangold
- Bohnen/Fisolen/Erbsen
- Melanzani
- Paprika
- Paradeiser
- Porree
- Radieschen
- Rote Rüben
- Rucola
- Sellerie
- Spinat
- Stangensellerie
- Zucchini
- Zuckermais
- Zwiebel
- Pilze
- Birnen
- Brombeeren
- Heidelbeeren
- Erdbeeren
- Himbeeren
- Kirschen
- Marillen
- Pfirsiche
- Ribisel
- Stachelbeeren
Saisonkalender
- Übersicht: Saisonkalender
- Chinakohl
- Erdäpfel
- Karotten
- Knoblauch
- Kohl
- Kohlsprossen
- Kraut
- Kürbis
- Pastinaken
- Porree
- Rote Rüben
- Sellerie
- Topinambur
- Vogerlsalat
- Zwiebel
- Topinambur
- Pilze
- Äpfel
- Birnen
- Rucola
- Radieschen
- Rhabarber
- Spargel
- Spinat
- Häuptelsalat
- Karfiol
- Kohlrabi
- Lollo rosso/bionda
- Mangold
- Erdbeeren
- Bohnen/Fisolen/Erbsen
- Broccoli
- Eisbergsalat
- Fenchel
- Gurken
- Paprika
- Paradeiser
- Stangensellerie
- Zucchini
- Himbeeren
- Kirschen
- Stachelbeeren
- Endivien
- Melanzani
- Zuckermais
- Brombeeren
- Heidelbeeren
- Marillen
- Pfirsiche
- Ribisel
- Rettich
- Zwetschken
- Petersilwurzel
- Radicchio
- Holunder
- Preiselbeeren
- Weintrauben
- Schwarzwurzel
- Zuckerhut
- Quitten
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular