Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Lollo rosso/bionda

Der rot-violett gefärbte Lollo rosso peppt viele Salatmischungen nicht nur optisch, sondern durch seine leichte Bitternote auch geschmacklich auf. Sein ausschließlich grünes Ebenbild nennt sich Lollo bionda. Die Blätter der Lollosalate halten sich besser als zartere Salate. Zu lange sollte man sie dennoch nicht aufbewahren, da sich Vitaminverluste einstellen. Die Lollosalate sehen zwar wie Kopfsalate aus, zählen jedoch zu den Blatt-, Schnitt bzw. Pflücksalaten . . .

Pflanzenkunde

Lollo rosso und bionda (auch bianco) zählen zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Beide haben deutlich gekräuselte Blätter, daher kommt auch die deutsche Bezeichnung Krauskopf. Salate unterteilt man grob in die beiden Familien Lattich- oder Zichoriensalate. Lollo rosso und bionda zählen zusammen mit Häuptelsalat, Batavia-, Eichblatt-, Eis- und Romanasalat zu den Lattichen. Lollo erscheinen zwar wie ein Kopfsalat, in Wahrheit zählen sie aber zu den Blatt-, Schnitt- bzw. Pflücksalaten und können Blatt für Blatt geerntet werden. Die Blätter wachsen immer wieder nach. Für den Handel werden sie auch als Ganzes geerntet. Ihre Rosette kann einen Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern erreichen.

Lollo schmeckt durch die Bitterstoffe Lactucin und Lactucopicrin herb-bitter bis nussig, wobei der (hell-)grüne Lollo bionda etwas milder ist. Lollo rosso ist aufgrund der enthaltenen Anthocyane (Flavonoide) rötlich-violett gefärbt, bei Lollo bionda überwiegt das grüne Chlorophyll.

Lollo rosso/bionda aus heimischem Anbau ist von Mai bis Oktober erhältlich.

Inhaltsstoffe

Lollo rosso enthält im Vergleich zu Lollo bionda aufgrund der rötlich-violetten Farbstoffe mehr Carotinoide, Vorstufen zu Vitamin A. Salate speichern – wie viele andere Gemüsesorten auch – Nitrat, das im Körper in Nitrosamine umgewandelt werden kann. Je lichtärmer Salat gedeiht, umso mehr Nitrat speichert er. Bei einem Verzehr normaler Mengen stellt die Belastung keine gesundheitliche Gefahr dar. Durch gleichzeitigen Konsum von Vitamin C kann die Umwandlung in Nitrosamine gehemmt werden, z.B. Dressing mit Zitronensaft.

Lollo rosso
Inhaltsstoffe
je 100 g verzehrbarer
Anteil, roh
Lollo rosso
Inhaltsstoffe
je 100 g verzehrbarer
Anteil, roh
Energie (kcal) 20 Vitamin E(mg) 0,6
Fett (g) 0,3 Vitamin A (µg) 190
Protein (g) 1,3 Vitamin B1 (mg) 0,05
Kohlenhydrate (g) 2,8 Vitamin B2 (mg) 0,03
Ballaststoffe (g) 1,8 Niacin (mg) 0,7
Kalium (mg) 303 Vitamin B6 (mg) 0,1
Kalzium (mg) 104 Vitamin C (mg) 13,5
Magnesium (mg) 17 Biotin (µg) 1
Eisen (mg) 2,1 Pantothensäure (µg) 200

Verwendung und Zubereitung

Die kräuseligen Blätter können in vielfältigen Variationen als Salate in Kombination mit anderen Gemüsen wie Tomaten, Gurken, Mais etc. zubereitet werden. Gerade Lollo rosso wird aufgrund seiner Farbe gerne als dekorative Zutat eingesetzt. Gekocht eignet sich Lollo als Beilagengemüse zu Fleisch, Fisch oder Vegetarischem.

Hinweis

Salate erst kurz vor dem Verzehr mit Marinade, Dressing etc. anmachen, da die Blätter schnell Wasser verlieren und welken.

Lagerung

Achten Sie beim Einkauf auf frische, nicht welke Blätter, faulige Stellen sollten nicht sichtbar sein. An der Strunkschnittstelle lässt sich der Frischegrad gut erkennen, dieser sollte keinesfalls bräunlich verfärbt sein. Da Lolloblätter fester Struktur sind, hält sich dieser Salat im Vergleich zu zarteren besser. In ein feuchtes Küchentuch gewickelt, sollte Lollo in der Gemüselade dennoch nicht länger als drei Tage aufbewahrt werden, da ansonsten die Vitaminverluste beträchtlich sind.

Hinweis

Salate während der Lagerung vor Sonne und Wärme schützen.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Expertenprüfung durch: AGES, Kompetenzzentrum Ernährung & Prävention

Zurück zum Anfang des Inhaltes