
Rote Rüben
Die Rote Rübe wird den Ansprüchen moderner und gesunder Ernährung gerecht. Dennoch haftet an ihr nach wie vor das Image des rustikalen Arme-Leute-Essens mit dem erdigen Geschmack. Aus ihr lässt sich aber allerlei Köstliches zaubern. Der intensiv rote Farbstoff Betanin wird auch in der Lebensmittelindustrie als Farbstoff verwendet. Meist werden sie gekocht als Salat oder Essiggemüse verzehrt. Sie sind auch als Rohkost im Salat oder als Saft bekömmlich . . .
Übersicht: Saisonkalender vorheriger Artikel "Pilze" | nächster Artikel "Rucola"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Expertenprüfung durch AGES, Kompetenzzentrum Ernährung & Prävention
Zum Expertenpool
April
- Übersicht: April
- Erdäpfel
- Karotten
- Knoblauch
- Pastinaken
- Porree
- Radieschen
- Rhabarber
- Pilze
- Rucola
- Sellerie
- Spargel
- Spinat
- Vogerlsalat
- Zwiebel
- Äpfel
Saisonkalender
- Übersicht: Saisonkalender
- Chinakohl
- Erdäpfel
- Karotten
- Knoblauch
- Kohl
- Kohlsprossen
- Kraut
- Kürbis
- Pastinaken
- Porree
- Rote Rüben
- Sellerie
- Topinambur
- Vogerlsalat
- Zwiebel
- Pilze
- Äpfel
- Birnen
- Rucola
- Radieschen
- Rhabarber
- Spargel
- Spinat
- Häuptelsalat
- Karfiol
- Kohlrabi
- Lollo rosso/bionda
- Mangold
- Erdbeeren
- Bohnen/Fisolen/Erbsen
- Broccoli
- Eisbergsalat
- Fenchel
- Gurken
- Paprika
- Paradeiser
- Stangensellerie
- Zucchini
- Himbeeren
- Kirschen
- Stachelbeeren
- Endivien
- Melanzani
- Zuckermais
- Brombeeren
- Heidelbeeren
- Marillen
- Pfirsiche
- Ribisel
- Rettich
- Zwetschken
- Petersilwurzel
- Radicchio
- Holunder
- Preiselbeeren
- Weintrauben
- Schwarzwurzel
- Zuckerhut
- Quitten
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular