Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Zuckerhut

Seinen Namen verdankt er der optischen Ähnlichkeit mit einem Zuckerhut – geschmacklich haben die beiden jedoch nichts gemeinsam. Zuckerhut hat eine herb-bittere Note und komplettiert hervorragend winterliche Salatmischungen. Zuckerhut kann nicht nur roh, sondern auch gegart, gratiniert, gegrillt oder gekocht als Beilagengemüse gegessen werden. Aus heimischem Anbau ist er von Oktober bis in den Dezember hinein erhältlich . . .

Pflanzenkunde

Salate werden grob in die Lattich- oder Zichorienfamilie unterteilt. Der Zuckerhut zählt zusammen mit Endivien- und Friséesalat sowie Chicorée und Radicchio zur Gattung der Zichoriengewächse (Wegwarten). Zuckerhut, Chicorée und Radicchio bilden zusammen eine spezielle Unterart – Cichorium intybus var. foliosum.

Derartige Salate sind typisch für Herbst und Winter. Zichorien haben meist einen leicht bitteren Geschmack. Andernorts ist der Zuckerhut auch bekannt unter den Bezeichnungen Zichoriensalat, Fleischkraut, Kristallkopf, Herbstzichorie und -chicoree. Seine Blätter sind länglich, oval und haben eine hellgrüne bis -gelbe Farbe.

Inhaltsstoffe

Der Zuckerhut enthält Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C sowie die Mineralstoffe Kalium und Kalzium.

Zuckerhut
Inhaltsstoffe
je 100 g verzehrbarer
Anteil, roh
Zuckerhut
Inhaltsstoffe
je 100 g verzehrbarer
Anteil, roh
Energie (kcal) 14 Eisen (mg) 1
Fett (g) 0,2 Vitamin A (µg) 0,1
Protein (g) 1,2 Vitamin B1 (mg) 0,07
Kohlenhydrate (g) 1,5 Vitamin B2 (mg) 0,08
Ballaststoffe (g) 1,6 Niacin (mg) 0,3
Kalium (mg) 230 Vitamin B6 (mg) 0,07
Kalzium (mg) 35 Vitamin C (mg) 14
Magnesium (mg) 10 Vitamin E (mg) 0,5

Verwendung und Zubereitung

Zuckerhut wird nach dem Waschen meist in Streifen geschnitten zubereitet.
Man kann ihn roh als Salat, aber auch gegart, gratiniert, gegrillt oder gekocht als Beilagengemüse essen. Durch kurzes Einlegen in lauwarmes Wasser verringert sich sein Bittergeschmack. Auch ein Joghurtdressing mildert die Bitterkeit. Sein herbes Aroma passt gut zu leicht süßlichen Komponenten wie z.B. Apfel oder Karotte.

Hinweis

Zuckerhut kann auch gegart, gegrillt oder gekocht werden.

Lagerung

Kühl gelagert, sind die Zuckerhutköpfe drei bis vier Wochen haltbar.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Expertenprüfung durch: AGES, Kompetenzzentrum Ernährung & Prävention

Zurück zum Anfang des Inhaltes