Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

HCV-AK (HCVAK)

Synonyme:  Anti-HCV, Hepatitis-C-Virus-Antikörper

Die Bestimmung von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) im Blut ist ein Laborverfahren zur Diagnose einer HCV-Infektion und dient zum Nachweis einer akuten, chronischen oder durchgemachten HCV-Infektion. Die Hepatitis C ist eine Krankheit, die durch Infektion mit dem HCV entsteht. Die wichtigste Komplikation der Hepatitis C ist der Übergang in eine chronische Leberentzündung. Diese kann langfristig zu einer Leberzirrhose führen, welche wiederum einen Risikofaktor für die Entstehung eines bösartigen Leberzelltumors darstellt. Es gibt keinen Impfschutz gegen die Hepatitis C!

  • Anti-HBc
  • Anti-HBc-IgM
  • Anti-HBe
  • Anti-HBs
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgG (CHIKVAKG)
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgM (CHIKVAKM)
  • Chikungunya-Virus-RNA-PCR qualitativ (CHIKVPQL)
  • CHIKV-AK IgG
  • CHIKV-AK IgM
  • CHIKV-RNA-PCR
  • CMV-Antikörper IgG quantitativ (CMVGQ)
  • CMV-Antikörper IgM quantitativ (CMVMQ)
  • CMV-DNA-PCR/Blut (CMVPB)
  • CMV-IgG-ELISA
  • CMV-IgM-ELISA
  • CMV-PCR
  • Cytomegalievirus-PCR
  • Dengue-Virus NS1-Antigen-Test (DVNS1AGQL)
  • Dengue-Virus Schnelltest
  • Dengue-Virus-Antikörper IFT (DENVAKIFT)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgG (DENVAKG)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgM (DENVAKM)
  • Dengue-Virus-RNA-PCR qualitativ (DENVPQL)
  • DENV Schnelltest
  • DENV-AK IgG
  • DENV-AK IgM
  • DENV-RNA-PCR
  • EBV-(VCA)-IgG-ELISA
  • EBV-(VCA)-IgM-ELISA
  • EBV-Antikörper IgG quantitativ (EBVGQ)
  • EBV-Antikörper IgM quantitativ (EBVMQ)
  • EBV-DNA-PCR/Blut (EBVPB)
  • EBV-Immunoblot (EBVIB)
  • EBV-PCR
  • Epstein-Barr-Virus-PCR
  • FSME-RNA/Blut PCR (FSMPB)
  • FSME-Virus Ak (IgG)
  • FSME-Virus Ak (IgM)
  • FSME-Virus-Antikörper IgG quant. (FSMGQ)
  • FSME-Virus-Antikörper IgM quant. (FSMMQ)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgG-Index (FSMGI)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgM-Index (FSMMI)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgG)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgM)
  • FSME-Virus-PCR
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgG (GFVAKG)
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgM (GFVAKM)
  • Gelbfieber-Virus-RNA-PCR qualitativ (GFVPQL)
  • GFV-AK IgG
  • GFV-AK IgM
  • GFV-RNA-PCR
  • HAV-AK IgG (HAAKG)
  • HAV-AK IgM (HAAKM)
  • HBe-Ag
  • HBe-Antigen
  • HBs-Ag
  • HBs-Antigen
  • HBV c-AK (HBCAK)
  • HBV c-AK IgM (HBCAM)
  • HBV e-AG (HBEAG)
  • HBV e-AK (HBEAK)
  • HBV s-AG (HBSAG)
  • HBV s-AK (HBSAK)
  • HBV-DNA
  • HBV-DNA quantitativ PCR (HBVQP)
  • HBV-PCR
  • HBV-Viruslast
  • HCV-Genotyp (HCVGT)
  • HCV-Genotypisierung
  • HCV-PCR
  • HCV-RNA
  • HCV-RNA quant. PCR (HCVQP)
  • HCV-Viruslast
  • HDV-AK IgG
  • HDV-AK IgM
  • HDV-RNA-PCR ql.
  • Hepatitis-A-Virus IgG-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper IgM
  • Hepatitis-B-Virus e-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus e-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus PCR
  • Hepatitis-B-Virus s-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus s-Antikörper
  • Hepatitis-C-Virus PCR
  • Hepatitis-D-Virus RNA-PCR qualitativ (HDVPQL)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgG (HDVAKG)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgM (HDVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgG (HEVAKG)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgM (HEVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus RNA-PCR qualitativ (HEVPQL)
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-1-PCR
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-2-PCR
  • Heteroagglutinin-Nachweis
  • HEV-AK IgG
  • HEV-AK IgM
  • HEV-RNA-PCR ql.
  • HIV 1+2 Immunoblot (HIVIB)
  • HIV-Antikörper 1+2 (HIV12)
  • HIV-ELISA
  • HIV-Medikamente im Blut
  • HIV-PCR quantitativ
  • HIV-Resistenzbestimmung
  • HIV-Serologie
  • HIV-Viruslast
  • HIV-Western Blot
  • HIV-„Viral Load“
  • HIV1-RNA PCR (HIV1P)
  • HSV-1-DNA-PCR/Blut (HSV1PB)
  • HSV-1-IgG-ELISA
  • HSV-1-IgM-ELISA
  • HSV-1-PCR
  • HSV-2-DNA-PCR/Blut (HSV2PB)
  • HSV-2-IgG-ELISA
  • HSV-2-IgM-ELISA
  • HSV-2-PCR
  • HSV1-Antikörper IgG (HSV1Q)
  • HSV1-Antikörper IgM (HSV1M)
  • HSV2-Antikörper IgG (HSV2Q)
  • HSV2-Antikörper IgM (HSV2Q)
  • Influenza-A/B-Antigen/Nasensekret (INABN)
  • Influenza-A/B-Schnelltest
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgG
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgM
  • Masern-Virus PCR
  • Masern-Virus-Antikörper IgG quant. (MAVGQ)
  • Masern-Virus-Antikörper IgM quant. (MAVMQ)
  • Masern-Virus-RNA-PCR/Blut (MAVPB)
  • Mononukleose-Schnelltest (HETAK)
  • Mumps-Virus PCR
  • Mumps-Virus-Antikörper IgG quant. (MUVGQ)
  • Mumps-Virus-Antikörper IgM quant. (MUVMQ)
  • Mumps-Virus-RNA-PCR/Blut (MUVPB)
  • Noroviren-Antigen/Stuhl (NOROS)
  • Noroviren-PCR/Stuhl
  • Norovirenschnelltest/Stuhl
  • Norovirus RNA/Stuhl PCR (NOVPS)
  • Paul-Bunnell-Test
  • Rabies-Virus-Antikörper IgG (RABVAKG)
  • Rabies-Virus-Antikörper IgM (RABVAKM)
  • Rabies-Virus-RNA-PCR qualitativ (RABVPQLX)
  • RABV-AK IgG
  • RABV-AK IgM
  • RABV-RNA-PCR
  • Röteln-Virus-Antikörper IgG quant. (RVGQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper IgM quant. (RVMQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper-Titer HHT (RVTH)
  • Röteln-Virus-PCR
  • Röteln-Virus-RNA-PCR/Blut (RVPB)
  • Sandfliegen-Virus AK IgG
  • Sandfliegen-Virus AK IgM
  • Sandfliegen-Virus-RNA-PCR
  • SARS-Coronavirus-2-RNA qualitativ (SRS2QLPX)
  • SARS-CoV-2-Ag ql.
  • SARS-CoV-2-AK
  • SARS-CoV-2-Antigen qualitativ
  • SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest (SRS2AGQLNP)
  • SARS-CoV-2-Antikörper (SRS2AK)
  • SARS-CoV-2-PCR-Test
  • SARS-CoV-2-RNA ql. /Material n. spez. PCR
  • SARS-CoV-2-RNA ql. /RT PCR
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgG
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgM
  • Tollwut-Virus-RNA-PCR
  • Toskana-Virus-Antikörper IgG (TOSVAKG)
  • Toskana-Virus-Antikörper IgM (TOSVAKM)
  • Toskana-Virus-RNA-PCR qualitativ (TOSVPQL)
  • TOSV-AK IgG
  • TOSV-AK IgM
  • TOSV-RNA-PCR
  • Varizellen-Zoster-Virus-PCR
  • VZV-Antikörper IgG quantitativ (VZVGQ)
  • VZV-Antikörper IgM quantitativ (VZVMQ)
  • VZV-DNA-PCR/Blut (VZVPB)
  • VZV-IgG-ELISA
  • VZV-IgM-ELISA
  • VZV-PCR
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgG (WNVAKG)
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgM (WNVAKM)
  • West-Nil-Virus-Antikörper-Neutralisationstest (WNVAKNT)
  • West-Nil-Virus-RNA-PCR qualitativ (WNVPQL)
  • WNV-AK IgG
  • WNV-AK IgM
  • WNV-AK NT
  • WNV-AK-Neutralisationstest
  • WNV-Plaque-Reduction-Neutralisationstest (WNV-PRNT)
  • WNV-RNA-PCR
  • Zika-Virus-Antikörper IgG (ZIKVAKG)
  • Zika-Virus-Antikörper IgM (ZIKVAKM)
  • Zika-Virus-RNA-PCR qualitativ (ZIKVPQL)
  • ZIKV-AK IgG
  • ZIKV-AK IgM
  • ZIKV-RNA-PCR

Warum werden HCV-AK im Blut bestimmt?

Der Nachweis von Antikörpern (AK) gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist ein Hinweis auf eine akute, chronische oder durchgemachte HCV-Infektion. Zum Beweis einer aktuellen HCV-Infektion muss ein positiver HCV-Antikörpernachweis durch eine Bestätigungsuntersuchung verifiziert werden. Dazu dient die

Die Hepatitis C ist eine Krankheit, die durch Infektion mit dem HCV entsteht. Dabei kann es zu einer Entzündung des Lebergewebes (Hepatitis) kommen, wobei eine Gelbsucht (Ikterus) auftreten kann. Die meisten akuten Infektionen verlaufen aber beschwerdefrei. In anderen Fällen wird die Erkrankung häufig als grippaler Infekt wahrgenommen. Es kann sich Müdigkeit und Fieber zeigen.

Die wichtigste Komplikation der Hepatitis C ist der Übergang in eine chronische Leberentzündung (50 bis 80 Prozent der Fälle). Eine chronische Hepatitis C kann zu einer vernarbenden „Schrumpfleber“ (Leberzirrhose) und Leberkrebs führen.

Die Infektion mit dem HCV erfolgt insbesondere über Blut beziehungsweise Blutprodukte („parenteraler“ Übertragungsweg). Die häufigsten Infektionsursachen sind

  • Transfusion von Blut oder Verabreichung von Blutprodukten (Plasma, Gerinnungsfaktoren etc.) – in Österreich ist das Übertragungsrisiko einer Virushepatitis auf diesem Weg aber äußerst gering. Blut und Blutprodukte unterliegen in Österreich Kontrollen und gesetzlichen Regelungen.
  • Verletzung mit kontaminierten (verseuchten) Nadeln oder spitzen Gegenständen (zum Beispiel gemeinsam genutzte Injektionsnadeln, Rasierklingen, Tätowierwerkzeug),
  • Geschlechtsverkehr (Übertragung eher selten),
  • Infektion des Neugeborenen bei der Geburt durch eine HCV-infizierte Mutter (sehr selten).

Zur Vermeidung einer Hepatitis C besteht z.B. die folgende Möglichkeit:

  • Injektionsnadeln niemals gemeinsam benutzen (sogenanntes „needle sharing“ unter Drogenabhängigen); Nagelscheren, Rasierklingen, Zahnbürsten nicht gemeinsam mit einer bekanntlich beziehungsweise vermutlich chronisch Hepatitis-C-infizierten Person verwenden.

Weitere Informationen zu vorbeugenden Maßnahmen, Diagnose und Therapie finden Sie unter Hepatitis C.

Hinweis

Es gibt keinen Impfschutz gegen die Hepatitis C!

Was bedeutet ein positiver HCV-AK-Nachweis im Blut?

Ein positiver Nachweis von Antikörpern im Blut gegen das HCV kann folgende Ursachen haben:

  • akute Hepatitis C,
  • chronische Hepatitis C,
  • ausgeheilte Hepatitis C bzw.
  • falsch positiver Befund:
    • Bei bestimmten Erkrankungen (Infektionen, Rheuma, Autoimmunstörungen etc.) können falsch positive Resultate beim HCV-AK-Nachweis vorkommen.

Ein positiver HCV-AK-Nachweis muss bestätigt werden. Dazu dient heute in erster Linie die HCV-RNA-PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion) zum Nachweis von viraler Erbsubstanz (HCV-RNA – Ribonukleinsäure) im Blut.

Ein negativer HCV-AK-Test macht eine HCV-Infektion unwahrscheinlich, schließt diese aber nicht mit Sicherheit aus (sogenanntes „diagnostisches Fenster“). Aus diesem Grund müssen Blutprodukte (zum Beispiel Blutkonserven oder Blutplasma von Spendern) mittels HCV-RNA-PCR auf Hepatitis C getestet werden. Bei einem positiven Test darf das Blutprodukt nicht verwendet werden.

Hier finden Sie mehr Informationen zu Hepatitis C.

Weitere Informationen

LOINC: 16128-1

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
negativ negativ negativ negativ qualitativ

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 20. Dezember 2024

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes