Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Mykoplasmen-Schnelltest

Synonyme:  Mycoplasma pneumoniae-Antikörper (MPNAK)

Beim Mykoplasmen-Schnelltest werden Antikörper gegen das zellwandlose Bakterium Mycoplasma pneumoniae im Blut bestimmt. Ein positives Testergebnis kann einen Hinweis auf eine Infektion (z.B. atypische Lungenentzündung) mit diesem Keim liefern.

  • Antibiogramm (MBABG)
  • Antistaphylolysin (ASTA)
  • ASTAL
  • Auraminfärbung/Ausstrich (ZAURA)
  • Bakterienanzucht kulturell
  • Bakterienkultur (MBKLT)
  • Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit nach Westergren
  • Blutkultur aerob/anaerob (BKUAE/BKUAN)
  • Blutsenkung (BSG)
  • Borrelia-burgdorferi-AK-IgG-Immunoblot (BORGB)
  • Borrelia-burgdorferi-AK-IgM-Immunoblot (BORMB)
  • Borrelia-burgdorferi-Antikörper-IgG-Immunoblot
  • Borrelia-burgdorferi-Antikörper-IgM-Immunoblot
  • Borrelia-burgdorferi-Bakterienkultur (BORKLT)
  • Borrelia-burgdorferi-DNA-PCR (BORP)
  • Borrelien-AK IgG (BORG)
  • Borrelien-AK IgM (BORM)
  • Borrelien-Antikörper-IGG-Index (BORGI)
  • Borrelien-Antikörper-Liquor-Serum-Index
  • Borrelien-Bakterienkultur
  • Borrelien-PCR
  • Borrelienantikörper (IgG)
  • Borrelienantikörper (IgM)
  • Borreliosediagnostik
  • C-13-Harnstoff-Atemtest (C13ATQL)
  • C-reaktives Protein (CRP)
  • Cardiolipin-Mikroflockungs-Test
  • Chlamydia-pneumoniae-Antikörper (CPNAK)
  • Chlamydia-pneumoniae-Antikörper ELISA
  • Chlamydia-pneumoniae-Bakterienkultur (CPNKLT)
  • Chlamydia-pneumoniae-DNA-PCR (CPNP)
  • Chlamydia-psittaci-Antikörper (CPSAK)
  • Chlamydia-psittaci-Antikörper Titer KBR
  • Chlamydia-psittaci-Bakterienkultur (CPSKLT)
  • Chlamydia-psittaci-DNA-PCR (CPSP)
  • Chlamydia-trachomatis-Bakterienkultur (CTRKLT)
  • Chlamydia-trachomatis-Bakterienkultur (CTRKLT) 1
  • Chlamydia-trachomatis-DNA-PCR (CTRP)
  • Chlamydia-trachomatis-PCR
  • Chlamydien Bakterienkultur
  • Clostridium-difficile-Bakterienkultur (CDKLT)
  • Clostridium-difficile-PCR
  • Clostridium-difficile-PCR/Stuhl (CDPX)
  • Clostridium-difficile-Schnelltest/Stuhl
  • Clostridium-difficile-Toxin A+B/Stuhl (CLDIF)
  • Elastase (ELAS)
  • Fluoreszenz-Treponema-Antikörper-Absorbtions-Test
  • FTA-abs-19s-(IgM)-Test
  • FTA-abs-IgM-Test (FTAM)
  • FTA-abs-Test (FTA)
  • FTA-Test
  • Gamma-Interferon-Test
  • Gonokokken (mikroskopischer Erregernachweis)
  • Gonokokken PCR
  • Gonokokken-Bakterienkultur
  • Gramfärbung (MBFGRF)
  • Granulozyten-Elastase
  • Haemophilus influenzae Bakterienkultur (HEIKLT)
  • Haemophilus-influenzae-Antikörper
  • Haemophilus-influenzae-B-Antikörper IgG (HEIBG)
  • Haemophilus-influenzae-DNA-PCR (HEIP)
  • Haemophilus-influenzae-PCR
  • Helicobacter-pylori-Antigen/Stuhl (HPAGT)
  • Helicobacter-pylori-Antikörper IgA (HPA)
  • Helicobacter-pylori-Antikörper IgG (HPG)
  • Helicobacter-pylori-Antikörper-Immunoblot (HPIB)
  • Helicobacter-pylori-Atemtest
  • Helicobacter-pylori-Bakterienkultur (HPKLT)
  • Helicobacter-pylori-DNA-PCR (HPP)
  • Helicobacter-pylori-PCR
  • Helicobacter-pylori-Schnelltest/Stuhl
  • IFN-Gamma-Test
  • Interleukin-6 (IL6)
  • Kultur
  • Legionella pneumophila-Antigen/Urin (LPNU)
  • Legionella-Antikörper IgG
  • Legionella-Antikörper IgM
  • Legionella-pneumophila-Bakterienkultur (LPNKLT)
  • Legionella-pneumophila-DNA-PCR (LPNP)
  • Legionellen-Antikörper IgG (LPNG)
  • Legionellen-Antikörper IgM (LPNM)
  • Legionellen-Bakterienkultur
  • Legionellen-PCR
  • Legionellen-Schnelltest
  • Listeria-monocytogenes-Bakterienkultur (LIMKLT)
  • Listeria-monocytogenes-DNA-PCR (LIMP)
  • Listerien-Antikörper (LIAK)
  • Listerien-Bakterienkultur
  • Listerien-PCR
  • Lyme-Borreliose (Abklärung)
  • M.tuberculosis-DNA PCR (MTBPX)
  • Meningokokken-Bakterienkultur
  • Meningokokken-DNA-PCR
  • Meningokokken-PCR
  • Meningokokken-Schnelltest (Liquor)
  • MTB-Antibiogramm
  • MTB-Kultur
  • MTB-PCR
  • Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgA (MPNA)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgG (MPNG)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Antikörper IgM (MPNMQL)
  • Mycoplasma-pneumoniae-Bakterienkultur (MPNKLT)
  • Mycoplasma-pneumoniae-DNA-PCR (MPNP)
  • Mykobakterien-Antibiogramm (MTBABX)
  • Mykobakterienkultur (MTBKX)
  • Mykoplasmen-Bakterienkultur
  • Mykoplasmen-PCR
  • Neisseria-gonorrhoeae-Bakterienkultur (NGOKLT)
  • Neisseria-gonorrhoeae-DNA-PCR (NGOP)
  • Neisseria-gonorrhoeae-Mikroskopie (NGOMIK)
  • Neisseria-meningitidis-Antigen/L (NMAL)
  • Neisseria-meningitidis-Bakterienkultur (NMKLT)
  • Neisseria-meningitidis-DNA-PCR (NMP)
  • Papageienkrankheit (Ornithose) Bakterienkultur
  • Papageienkrankheit (Ornithose) PCR
  • PMN-Elastase
  • Pneumokokken-Bakterienkultur
  • Pneumokokken-PCR
  • Pneumokokken-Schnelltest
  • Procalcitonin (PCT)
  • Staphylokokken-Antikörper
  • Streptococcus pneumoniae Antigen/Urin (STPNU)
  • Streptococcus-pneumoniae-Bakterienkultur (STPNKLT)
  • Streptococcus-pneumoniae-DNA-PCR (STPNP)
  • Streptokokken A-Antigen/Rachenabstrich (STRAA)
  • Streptokokken-Bakterienkultur
  • Streptokokken-PCR
  • Streptokokken-Schnelltest
  • Streptokokkus-pyogenes-Bakterienkultur (STRAKLT)
  • Streptokokkus-pyogenes-DNA-PCR (STRAP)
  • TB-PCR
  • TBIFN-Test
  • TPHA-Test
  • Treponema-pallidum-Antikörper-HA (TPHA)
  • Tuberkulin-induziertes IFN-G/Blut (TBIFN)
  • Tuberkulose-PCR
  • VDRL-Test (VDRL)
  • Veneral-Disease-Research-Laboratory-Test
  • Ziehl-Neelsen-Färbung/Ausstrich (ZZNA)
  • ZN-Färbung

Warum wird ein Mykoplasmen-Schnelltest im Blut durchgeführt?

Mykoplasmen sind zellwandlose (Fehlen einer starren Zellwand) Bakterien, die zu Infektionserkrankungen der Lunge sowie des Urogenitaltraktes führen können.

Ein besonderer Vertreter dieser Bakteriengruppe ist

  • Mycoplasma pneumoniae.

Dieser Keim kann von Mensch zu Mensch über eine Tröpfcheninfektion übertragen werden und zu Infektionserkrankungen der Atemwege führen:

Zur Diagnose einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Nachweis der Mykoplasmen im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten (z.B. Sekrete aus dem Bereich der Atemwege),
  • Nachweis von Antikörpern gegen Mykoplasmen im Blut.

Beim Mykoplasmen-Schnelltest werden Antikörper (vor allem vom Typ IgM) im Blut nachgewiesen.

Zur Behandlung einer Mykoplasmen-Infektion werden bestimmte Antibiotika (Makrolide, Tetrazykline) eingesetzt.

Was bedeutet ein positiver Mykoplasmen-Schnelltest im Blut?

Ein positiver Mykoplasmen-Schnelltest im Blut bedeutet einen Hinweis auf eine Infektion mit Mycoplasma pneumoniae (z.B. atypische Pneumonie).

Die meisten kommerziellen Testsysteme haben eine halbwegs gute Sensitivität sowie Spezifität für den Nachweis dieser Infektionen, wobei

  • Sensitivität bedeutet, dass der betreffende Labortest mit hoher Wahrscheinlichkeit ein richtig positives Ergebnis liefert, wenn tatsächlich eine entsprechende Infektion vorliegt, und
  • Spezifität bedeutet, dass der betreffende Labortest mit hoher Wahrscheinlichkeit ein richtig negatives Ergebnis liefert, wenn tatsächlich auch keine entsprechende Infektion vorliegt.

Während der Legionellen-Schnelltest bloß einen Hinweis auf eine Legionellen-Infektion liefert, gibt es für den Beweis einer solchen Infektion die folgenden Untersuchungsverfahren:

  • Quantitativer Nachweis von IgM-Antikörpern gegen Mycoplasma pneumoniae im Blut.
  • Nachweis von Mykoplasmen-Erbgut (DNA) mittels molekularer Diagnoseverfahren (sogenannte Polymerase-Kettenreaktion – PCR).
  • Bakterienkultur – diese ist bei Mykoplasmen schwierig und normalerweise keine Standardmethode.

Was bedeutet ein negativer Mykoplasmen-Schnelltest im Blut?

Ein negativer Mykoplasmen-Schnelltest im Blut legt die Vermutung nahe, dass bei der betroffenen Patientin/dem betroffenen Patienten keine aktuelle Mykoplasmen-Infektion vorliegt. Eine solche Infektion ist in diesem Fall aber nicht ausgeschlossen, weil die Konzentration der Antikörper im Blut auch unterhalb der Nachweisgrenze des Testsystems liegen könnte.

Die klinische Interpretation des Testergebnisses muss daher von der Ärztin/vom Arzt unter Berücksichtigung der Beschwerden sowie in Zusammenschau sämtlicher erhobenen Befunde erfolgen.

Mykoplasmen-Pneumonie (atypische Pneumonie)

Das Bakterium Mycoplasma pneumoniae kann eine atypische Lungenentzündung (Mykoplasmen-Pneumonie) verursachen. Die Mykoplasmen werden dabei von Mensch zu Mensch über eine Tröpfcheninfektion übertragen – vorwiegend in der kalten Jahreszeit.

Mycoplasma pneumoniae kann zu einer atypisch verlaufenden Lungenentzündung führen, wobei die folgenden Beschwerden auftreten können:

  • langsamer (schleppender) Krankheitsbeginn,
  • leichtes Fieber (kein Schüttelfrost),
  • evtl. Kopfschmerzen,
  • trockener Husten.

Für die Diagnose dieser atypischen Pneumonie ist das Herz-Lungen-Röntgen wichtig, da hier häufig ausgeprägte Veränderungen nachweisbar sind, die nicht zu den oft geringen Beschwerden passen.

Darüber hinaus können die folgenden Laborverfahren herangezogen werden:

  • Mykoplasmen-Schnelltest,
  • quantitativer Nachweis von IgM-Antikörpern gegen Mycoplasma pneumoniae im Blut,
  • Nachweis von Mykoplasmen-Erbgut (DNA).

Zur Behandlung einer Mykoplasmen-Infektion kommen Makrolid- bzw. Tetrazyklin-Antibiotika (Doxycyclin) über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen zum Einsatz.

Weitere Informationen

LOINC: 22428-7

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
negativ negativ negativ negativ  

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 27. November 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes