Warum werden die Lymphozyten im Blut bestimmt?
Die Lymphozyten sind die Zellen des spezifischen/erworbenen Immunsystems. Sie sind für die Abwehr von Virus- und Pilzinfektionen verantwortlich und bilden die Antikörper (diese werden von besonderen Lymphozyten – den Plasmazellen – produziert). Die Lymphozyten werden im Knochenmark und Thymus gebildet und wandern anschließend in die sogenannten sekundären Organe des lymphatischen Systems (Lymphknoten, Milz, Mandeln, Lymphknötchen der Schleimhäute – z.B. im Darm).
Die Bestimmung der Lymphozyten im Blut erfolgt bei der Untersuchung des Differenzialblutbildes.
- Das Differenzialblutbild wird entweder vom Blutbild-Analysegerät automatisch gemacht: automatisches Differenzialblutbild.
- Oder das Blut wird im Labor händisch ausgestrichen, gefärbt und ausgezählt: manuelles Differenzialblutbild.
Die Werte des Differenzialblutbildes bestehen für jede Zellgruppe (Neutrophile, Basophile, Eosinophile, Lymphozyten und Monozyten) stets aus zwei Zahlen:
- Relativer Wert in Prozent (%):
- Dieser bezieht sich immer auf den Anteil der entsprechenden Zellgruppe der weißen Blutkörperchen bezogen auf die gesamte Leukozytenzahl.
- Folglich muss die Summe der Prozentzahlen der Zellgruppen der weißen Blutkörperchen immer 100 Prozent ergeben.
- Dieser bezieht sich immer auf den Anteil der entsprechenden Zellgruppe der weißen Blutkörperchen bezogen auf die gesamte Leukozytenzahl.
- Absoluter Wert in Giga pro Liter:
- Die Summe der absoluten Zahlen der Zellgruppen der weißen Blutkörperchen muss den gesamten Leukozytenwert ergeben.
Was bedeuten erhöhte/erniedrigte Lymphozyten-Werte?
Eine Erhöhung der Lymphozyten wird als „Lymphozytose“ bezeichnet. Diese findet man unter anderem bei:
- bestimmten Infektionen (z.B. Hepatitis),
- Heroinsüchtigen,
- bösartigen Erkrankungen des Blutes (Leukämien) bzw. des lymphatischen Systems (Lymphomen),
- Einnahme bestimmter Medikamente
Eine Erniedrigung der Lymphozyten wird als „Lymphopenie“ bezeichnet. Diese findet man unter anderem bei:
- bestimmten Infektionserkrankungen (z.B. Masern),
- Erkrankungen des Immunsystems (z.B. HIV-Infektion),
- Kortisontherapie.
Referenzwert
Einheit | Referenzbereich | |||
---|---|---|---|---|
Männer bis 18 Jahre | Männer über 18 Jahre | Frauen bis 18 Jahre | Frauen über 18 Jahre | |
% (Prozent) der Leukozyten | 18–45 % | 18–45 % | 18–45 % | 18–45 % |
G/l (Giga pro Liter) | 1,2–3,5 G/l | 1,2–3,5 G/l | 1,2–3,5 G/l | 1,2–3,5 G/l |
Für Neugeborene gelten andere Normalwerte |
Hinweis Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Grundsätzlich hängen Labornormalwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Daher dürfen immer nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen werden. Liegen einzelne Laborwerte des Laborbefundes außerhalb der entsprechenden Referenzbereiche, darf niemals auf das Vorliegen einer Krankheit geschlossen werden. Denn leichte Abweichungen vom Referenzbereich können auch bei Gesunden vorkommen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Normalwerte?
zuletzt aktualisiert 04.07.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Gerhard Weigl
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular