
Aufmerksamkeitsstörungen: Diagnose & Therapie
Die Diagnose einer Aufmerksamkeitsstörung erfordert eine multidisziplinäre Zusammenarbeit mit umfangreichen Untersuchungen sowie Tests. Da die Gründe für Aufmerksamkeitsstörungen sehr vielfältig sind, sind es auch die Therapiemöglichkeiten.
Diese reichen von medikamentöser Therapie bis hin zu neuropsychologischen Behandlungsmöglichkeiten.
Übersicht: Gehirn & Nerven vorheriger Artikel "Aufmerksamkeitsstörungen: Was ist das?" | nächster Artikel "Fazialisparese (Gesichtslähmung)"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 28.03.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Mag. Daniela Denk, Mag. Dr. Werner Sattler
Zum Expertenpool
Gehirn & Nerven
- Übersicht: Gehirn & Nerven
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Enzephalitis
- Schleudertrauma
- Aufmerksamkeitsstörungen: Was ist das?
- Fazialisparese (Gesichtslähmung)
- Gürtelrose (Herpes zoster)
- Höhenkrankheit
- Polyneuropathie
- Weibliches, männliches Gehirn?
Krankheiten
- Übersicht: Krankheiten
- Allergien
- Abhängigkeiten/Sucht
- Atemwege und Lunge
- Augen
- Beruf & Krankheiten
- Behinderungen
- Bewegungsapparat
- Blut
- Haut, Haare und Nägel
- Herz, Kreislauf und Gefäße
- Hals, Nasen & Ohren
- Infektionen und Immunsystem
- Kinderkrankheiten
- Krebserkrankungen
- Leber
- Mund & Zähne
- Nieren und Harnblase
- Notfälle und Erste Hilfe
- Psyche
- Sexualorgane & Hormone
- Seltene Erkrankungen
- Stoffwechsel und Hormone
- Verdauungsorgane
- Vergiftungen
- Verletzungen & Verbrennungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular