
Lymphozytose und Lymphopenie
Lymphozyten sind Zellen des erworbenen Immunsystems. Sie werden im Knochenmark und Thymus gebildet und wandern anschließend in die sogenannten sekundären Organe des lymphatischen Systems – in Lymphknoten, Milz, Mandeln und in die lymphatischen Organe unserer Schleimhäute. Zu ihren vielfältigen Aufgaben zählen v.a. die Abwehr von Krankheitserregern und abnormen Zellen wie z.B. Krebszellen.
Das Immunsystem eines Erwachsenen besteht aus insgesamt etwa einem Kilogramm weißer Blutkörperchen (Leukozyten). Alle Leukozyten stammen von sogenannten hämatopoietischen pluripotenten Stammzellen im Knochenmark ab, welche unter dem Einfluss unterschiedlicher Reize (Wachstums- und Differenzierungsfaktoren) verschiedene Linien ausbilden. Einen bedeutenden Anteil stellen die Lymphozyten dar, welche im Rahmen der körpereigenen, erworbenen („adaptiven“) Immunabwehr wichtige Funktionen ausüben.
Übersicht: Blut vorheriger Artikel "Beta-Thalassämie" | nächster Artikel "Sichelzellkrankheit"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 02.10.2018
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Winfried Pickl
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular