
Degenerative Glaskörpererkrankungen
Der Glaskörper des Auges erhält die Form des Augapfels und stabilisiert ihn. Vor allem die Netzhaut (Retina) wird durch die gelartige Konsistenz des Glaskörpers in ihrer Position gehalten. Dies beugt einer Ablösung der Netzhaut vor. Der Glaskörper hat einen sehr hohen Wasseranteil (98 Prozent) und ist aufgrund seiner Struktur durchsichtig. Daher kann das Licht ungehindert in Richtung Netzhaut dringen.
Bei den sogenannten degenerativen Prozessen werden Form und Funktion des Glaskörpers beeinträchtigt. Krankhafte Prozesse können z.B. zu Blutungen, Trübungen oder etwa Abhebungen führen. Dies kann die Sehschärfe reduzieren sowie störende Wahrnehmungen (z.B. Flecken) erzeugen. Hier erfahren Sie mehr zu Diagnose und Therapiemaßnahmen.
Übersicht: Augen vorheriger Artikel "Katarakt (Grauer Star)"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 07.01.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Andreas Kölbl
Zum Expertenpool
Augen
Krankheiten
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular