Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Quellenverzeichnis: Seelisches Trauma

Hier finden Sie ausgewählte Quellen zum Thema Seelisches Trauma.

  • AWMF online (2019): S2k – Leitlinie Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung. In Abstimmung mit den AWMF – Fachgesellschaften ( federführend Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie). Online unter www.awmf.org. Zuletzt abgerufen im Juni 2020.
  • Bäuml, J.; Behrendt, B.; Henningsen, P.; Pitschel-Walz, G. (Hrsg.) (2016): Handbuch der Psychoedukation für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Stuttgart.
  • Berger, M. (Hrsg.) (2019): Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. In Zusammenarbeit mit der Cochrane Deutschland Stiftung. 6. Auflage. München.
  • Dilling, H.; Freyberger, H. (Hrsg): Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Nach dem Pocket-Guide von Cooper, J. E. (2019). 9., aktualisierte Auflage entsprechend ICD-10-GM. Bern.
  • Kring, A. M.; Johnson, S. L.; Hautzinger, M. (2019): Klinische Psychologie. Weinheim.
  • Reddemann, L.; Dehner-Rau, C. (2013): Trauma heilen. Ein Übungsbuch für Körper und Seele. 4. vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart.
  • Schäfer, I.; Gast, U.; Hofmann, A.; Knaevelsrud, C.; Lampe, A.; Liebermann, P.; Lotzin, A.; Maercker, A.; Rosner, F.; Wöller, W. (2019): S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin.
  • Seidler, G. H.; Freyberger, H. J.; Maercker, A. (Hg.) (2011): Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart.
  • Stein C.(2009): Spannungsfelder der Krisenintervention. Stuttgart.
  • Stein, M. B.; (Author); Roy-Byrne, P. P. R. (Section Editor); Solomon, D. (Deputy Editor) (2019): Psychotherapy for posttraumatic stress disorder in adults. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. Zuletzt online abgerufen im Juni 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich).
  • Stein, M. B.; (Author); Roy-Byrne, P. P. R. (Section Editor); Solomon, D. (Deputy Editor) (2019): Pharmacotherapy for posttraumatic stress disorder in adults. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc. Zuletzt online abgerufen im Juni 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich).
  • Vyssoki, D.; Draxl, K.; Schneebauer, W.; Schürmann-Emanuely, A.
    (2010): Psychosoziales Zentrum ESRA: Leitfaden für den Umgang mit Folgen traumatischer Ereignisse. Salutogenetische Faktoren im Leben schwer traumatisierter Menschen, Prävention bei PTSD. Wien.
  • Website des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ): Glossar. Kohärenzgefühl. Online unter www.fgoe.org. Zuletzt abgerufen im Juni 2020.

Letzte Aktualisierung: 2. Juli 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes