Mein Corona-Test

Sie haben einen Corona-Test (Antigentests oder PCR-Test) über die Aktion „Österreich testet“ durchführen lassen? Das Service „Mein Corona-Test“ informiert Sie einfach und rasch online über Ihre persönlichen Testergebnisse zu SARS-CoV-2.

Um das Service zu nutzen und Ihr Testergebnis online abzurufen, benötigen Sie einen Direkt-Link von „Österreich testet“. Der Direkt-Link wird Ihnen per E-Mail oder SMS zugeschickt, sobald das Testergebnis zur Verfügung steht. Voraussetzung ist, dass Sie eine E-Mail oder Mobiltelefonnummer bei der Testabnahme angegeben haben.

Wenn Sie sich zu einem kostenlosen Corona-Schnelltest anmelden möchten, besuchen Sie bitte Österreich Testet (oesterreich-testet.at). Eine elektronische Anmeldung ist per E-Mail oder SMS möglich. In beiden Fällen benötigen Sie ein Internet-fähiges Endgerät, um den Direkt-Link aufrufen zu können (z.B. PC, Smartphone).

Hinweis: Testergebnisse werden als Testzertifikate des Grünen Passes mit einem EU-konformen QR-Code ausgestellt (EU Digital Covid Certificate).

Sie haben den Direkt-Link bereits erhalten? Wie können Sie das Testergebnis abrufen? Was sagt das Ergebnis aus? Wohin können Sie sich bei Fragen wenden? Für weitere Informationen lesen Sie bitte unten weiter.

Wie kann ich das Testergebnis abrufen?

Sie haben einen Direkt-Link von „Österreich testet“ erhalten. Das Testergebnis steht nun als Download zur Verfügung. Der Direkt-Link ist 10 Tage ab Erhalt der Benachrichtigung gültig. Sie können das Testergebnis herunterladen, abspeichern und ausdrucken. Der Nachweis des Testergebnisses gilt als „Zutrittstest“ („Eintrittstest“), z.B. für körpernahe Dienstleistungen oder als „Berufsgruppentest“. Für den Nachweis kann auch der QR-Code verwendet werden.

Sie haben Probleme, das Testergebnis abzurufen? Hier finden Sie erste Antworten für eine mögliche Lösung: Mein Corona-Test: Hilfe.

Antigen-Test: Was sagt das Ergebnis aus?

Testergebnis: „negativ“ (Grüner Pass-Testzertifikat: „nicht nachgewiesen“)

Ist Ihr Testergebnis negativ, konnte aktuell mittels Antigen-Test keine Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen werden. Bei der Testung handelt es sich um eine Momentaufnahme. Bitte beachten Sie weiterhin die Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen, um eine Ansteckung zu vermeiden, sowie mögliche Begleitinformationen, die Sie von der Gesundheitsbehörde erhalten.

Testergebnis: „positiv“ (Grüner Pass-Testzertifikat: „nachgewiesen“)

Ein positives Testergebnis bedeutet: Eine Ansteckung (Infektion) mit SARS-CoV-2 ist wahrscheinlich. Die Diagnose unterliegt der amtlichen Meldepflicht. Das heißt, dass die Gesundheitsbehörden weitere Schritte (z.B. Absonderung, Contact Tracing etc.) veranlassen.

Wenn Sie COVID-19-Symptome aufweisen bzw. Kontakt zu einem bestätigten Fall hatten, werden Sie bereits als bestätigter Fall abgesondert.

Wenn Sie keine COVID-19-Symptome aufweisen bzw. keinen Kontakt zu einem bestätigten Fall hatten, werden Sie als Verdachtsfall abgesondert, und eine Nachtestung mittels PCR-Verfahren wird veranlasst.

Testergebnis: „nicht bestimmbar“

Ist Ihr Testergebnis nicht bestimmbar (kein Erscheinen der Kontrolllinie), konnte mittels Antigen-Test kein valides (gesichertes) Ergebnis ermittelt werden. In diesem Fall kann ein zweiter Antigen-Test durchgeführt werden.

Hier finden Sie Informationen zu Verhaltenstipps und Vorsichtsmaßnahmen.

Was ist ein Antigen-Test auf SARS-CoV-2?

Ein Antigen-Test bietet die Möglichkeit eines direkten Nachweises viraler Antigene innerhalb kurzer Zeit (15 bis 30 Minuten). Im Unterschied zu PCR-Tests wird bei Antigen-Tests nicht das Erbgut des Virus nachgewiesen, sondern dessen Protein bzw. Proteinhülle. Die Probenabnahme erfolgt mittels Nasen-Rachen-Abstrich oder bei einigen Tests nur mittels Rachenabstrich. Bei Antigen-Tests werden keine Laborgeräte zur Auswertung benötigt.

PCR-Test: Was sagt das Ergebnis aus?

Testergebnis: „negativ“ (Grüner Pass-Testzertifikat: „nicht nachgewiesen“)

Ist Ihr Testergebnis negativ, konnte aktuell mittels PCR keine Infektion mit SARS-CoV-2 nachgewiesen werden. Bei der Testung handelt es sich um eine Momentaufnahme. Bitte beachten Sie weiterhin die Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen, um eine Ansteckung zu vermeiden, sowie mögliche Begleitinformationen, die Sie von der Gesundheitsbehörde erhalten.

Testergebnis: „positiv“ (Grüner Pass-Testzertifikat: „nachgewiesen“)

Ein positives Testergebnis bedeutet: eine Ansteckung (Infektion) mit SARS-CoV-2 liegt vor. Dabei spielt es keine Rolle, ob Symptome vorliegen oder nicht. Die Diagnose unterliegt der amtlichen Meldepflicht. Das heißt, dass die Gesundheitsbehörden weitere Schritte (z.B. Quarantäne, Contact Tracing) veranlassen.

Testergebnis: „nicht bestimmbar“

Ist Ihr Testergebnis bzw. der Befundbericht nicht bestimmbar, konnte mittels PCR kein valides (gesichertes) Ergebnis ermittelt werden. Das Labor wird in diesem Fall eine erneute Testung aus dem Abstrich durchführen. Das Ergebnis der Testung wird Ihnen erneut übermittelt. Ist das Testergebnis wieder nicht bestimmbar, wäre ein neuer Abstrich erforderlich.

Hier finden Sie Informationen zu Verhaltenstipps und Vorsichtsmaßnahmen.

Was ist ein PCR-Test auf SARS-CoV-2?

Mit einem PCR-Test (RNA-Nachweis) kann bei einer Person eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV2) nachgewiesen werden. Die Tests sind ein wichtiges Instrument, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und Übertragungsketten zu durchbrechen. Sie werden z.B. zur Abklärung von Verdachtsfällen oder bei Reihenuntersuchungen eingesetzt.

Bei einer COVID-19-Virusinfektion kann die genetische Information des SARS-CoV-2-Virus (die sogenannte RNA) im Labor nachgewiesen werden. Dafür wird das PCR-Testverfahren eingesetzt. Für den PCR-Test werden üblicherweise Proben über einen Nasen- oder Rachenabstrich entnommen. Oder es wird eine Minute lang mit einer speziellen Lösung gegurgelt, um eine Probe zu gewinnen (Gurgeltest). Die Tests werden anschließend in spezialisierten Labors ausgewertet. In der Frühphase der COVID-19-Erkrankung können diese PCR-Tests mit hoher Genauigkeit das Virus nachweisen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Gesundheitsministeriums unter FAQ: Testungen und Quarantäne.

Wohin kann ich mich bei Fragen wenden?

Wenn Sie Fragen zu Ihrem Testergebnis haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Teststelle oder an die zuständige Gesundheitsbehörde in Ihrem Bezirk oder in Ihrer Stadt. Weitere Informationen finden Sie unter Österreich testet (oesterreich-testet.at) und FAQ: Österreich testet (sozialministerium.at).

Haben Sie Fragen zum Grünen Pass oder zu Ihren Zertifikaten?

Bitte besuchen Sie FAQ: Grüner Pass (Gesundheitsministerium). Oder wenden Sie sich bitte an die Info-Hotline der AGES unter der Telefonnummer 0800 555 621 - sieben Tage in der Woche, von 0 bis 24 Uhr.

Für welche Testangebote steht das Service zur Verfügung?

Das Service „Mein Corona-Test“ der Aktion „Österreich testet“ steht derzeit für teilnehmende Apotheken und Betriebe sowie Teststraßen der Bundesländer zur Verfügung.

Das Service wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) für Sie kostenlos bereitgestellt.

Hier kommen Sie zu Mein Corona-Test: Datenschutzinformation.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 3. Februar 2022

Erstellt durch: Redaktion

Abgenommen durch: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Zurück zum Anfang des Inhaltes