Selbsthilfegruppen: Das leisten sie in der Gesundheitsversorgung
ÖKUSS hat im Auftrag des Dachverbands der österreichischen Sozialversicherungen und des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) erstmals systematisch die Leistungen von Selbsthilfegruppen und -organisationen erfasst und dokumentiert.
Insgesamt wurden 210 unterschiedliche Leistungen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe identifiziert. Dazu zählen viele Leistungen, die das österreichische Gesundheitssystem unterstützen und Leistungen, die für das Funktionieren eine Selbsthilfegruppe wichtig sind: Zum Beispiel die Weitergabe von Fachwissen über spezifische Erkrankungen, Erfahrungsaustausch, Beratungsangebote, Öffentlichkeitsarbeit und Interessenvertretung.
Mehrwert für das Gesundheitssystem
Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist die Rolle der Selbsthilfe als Ergänzung zur professionellen Gesundheitsversorgung: Durch ihre Betroffenenperspektive bringen diese Gruppen ein Erfahrungswissen ein, das im Gesundheitssystem so nicht verfügbar ist. Selbsthilfegruppen fungieren als wichtige Informations- und Beratungsstellen und übernehmen eine Lotsenfunktion durch das Gesundheitssystem: Betroffene und deren Angehörige erhalten etwa Unterstützung bei der Suche nach Spezialistinnen und Spezialisten für ihre Bedürfnisse.
Die Niederschwelligkeit der Angebote ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Menschen finden hier schnell und unkompliziert Unterstützung und Informationen sowie emotionale Begleitung bei gesundheitlichen Herausforderungen. In Österreich gibt es ca. 1.700 Selbsthilfegruppen und -organisationen. Diese Zahl zeigt, dass die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe für viele chronisch kranke und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen eine Möglichkeit darstellt, das Leben mit der Krankheit besser zu bewältigen.
Der im Februar 2025 publizierte Bericht unterstreicht die Bedeutung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe als Teil der Laienversorgung für das professionelle Gesundheitssystem. Selbsthilfegruppen leisten zudem einen Beitrag zu den „Gesundheitszielen Österreich“, besonders zu „Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken“, „Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken“ und „Qualitativ hochstehende und effiziente Gesundheitsversorgung für alle nachhaltig sicherstellen“.
Mehr Informationen:
- Selbsthilfe Ergebnisbericht
- Selbsthilfe in Österreich
- Gesundheitsförderung und Selbsthilfe im Krankenhaus
- ÖKUSS – Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe
Letzte Aktualisierung: 13. Mai 2025
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal