Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Lungenödem

Flüssigkeitsansammlung in der Lunge

Unter einem Lungenödem versteht man eine Flüssigkeitsansammlung im Lungengewebe und/oder in den Lungenbläschchen der Lunge. Eine häufige Ursache für ein Lungenödem ist eine Linksherzinsuffizienz. Durch eine unzureichende Pumpleistung des linken Herzens staut sich hierbei das Blut in die Lunge zurück und es tritt Flüssigkeit aus. Es können aber unter anderem auch ein Eiweißverlust über die Nieren, ein allergisches Geschehen, Vergiftungen und auch das Einatmen von Wasser beim Ertrinken zu einem Lungenödem führen. Eine weitere Ursache ist ein zu rascher Aufstieg in große Höhen ohne vorausgehende Gewöhnungsphase. Die Betroffenen haben eine beschleunigte Atmung und klagen über starke Atmenot. Es kommt zu Hustenanfällen mit schaumigem Auswurf sowie zu einer bläulichen Verfärbung der Lippen und Haut, die auf die mangelhafte Sauerstoffaufnahme zurückzuführen ist. Feuchte Rasselgeräusche in der Lunge können ebenfalls auftreten. Das Lungenödem kann in seiner schwersten Ausprägung zu einem Atem- undKreislaufstillstand führen.

Artikel zu diesem Thema

Zurück zum Anfang des Inhaltes