Warum wird Lipoprotein (a) im Blut bestimmt?
Unter dem Begriff „Fettstoffwechsel“ versteht man die Gesamtheit aller biochemischen Vorgänge und Prozesse im Körper, bei denen Fette aufgenommen, gebildet, abgebaut und ausgeschieden werden.
Generell sind Fette jene Nahrungsbestandteile mit dem höchsten Nährwert. Im Vergleich mit Kohlenhydraten und Eiweiß besitzen Fette mehr als doppelt so viele Kilokalorien (kcal):
- 1 Gramm Kohlenhydrate = 4,1 kcal
- 1 Gramm Eiweiß = 4,1 kcal
- 1 Gramm Fett = 9,3 kcal
Im Blut werden Fette – Neutralfette (Triglyceride), Cholesterin etc. – auf besondere Art und Weise transportiert. Dazu verwendet der Körper spezielle Transportproteine:
- sogenannte Lipoproteine.
Die Lipoproteine verhindern, dass sich im Blut Fetttropfen bilden, was lebensgefährlich wäre.
Ein besonderes Lipoprotein ist das Lipoprotein (a). Die Menge von Lipoprotein (a) im Blut ist genetisch festgelegt, wobei erhöhte Werte einen zusätzlichen sowie unabhängigen Risikofaktor für die Entstehung der Arterienverkalkung (Atherosklerose) bedeuten.
Lipoprotein (a) kann daher im Blut gemessen werden, um die Atherosklerosegefahr besser einschätzen zu können.
Was bedeuten erhöhte Lipoprotein-(a)-Werte?
Erhöhte Lipoprotein-(a)-Werte im Blut bedeuten ein höheres Risiko für folgende Erkrankungen:
- Arterienverkalkung (Atherosklerose),
- Thrombosenbildungen.
- Thrombosen sind kleine Blutgerinnsel in der Blutbahn, die zu einer Verstopfung von Blutgefäßen und in weiterer Folge zu Gewebeschädigungen (Schlaganfall, Herzinfarkt etc.) führen können.
Bei der Interpretation dieses Laborwertes ist dabei auch die Zusammenschau mit anderen Labormessgrößen des Fettstoffwechsels wichtig. Insbesondere bedeutet eine kombinierte Erhöhung von Lipoprotein (a) sowie LDL-Cholesterin eine besonders hohe Gefährdung zur Entwicklung einer
- koronaren Herzkrankheit (KHK) –„Verkalkung“ der Herzkranzgefäße.
Atherosklerose
Die Atherosklerose (Arterienverkalkung) ist eine weitverbreitete Erkrankung, bei der es zu Veränderungen in den Arterien des Körpers kommt. In weiterer Folge kann es zu Durchblutungsstörungen in den betroffenen Regionen des Köpers kommen. Besonders gefährlich sind dabei Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße sowie im Gehirn.
Atherosklerose kann zu folgenden Krankheiten führen:
- koronare Herzkrankheit (KHK),
- Angina pectoris,
- Herzinfarkt,
- Schlaganfall,
- periphere Durchblutungsstörungen,
- Herz- oder Niereninsuffizienz.
Für die Entstehung der Atherosklerose sind verschiedene Risikofaktoren verantwortlich.
Beeinflussbare Risikofaktoren sind:
- Rauchen,
- Bluthochdruck,
- Störungen des Fettstoffwechsels,
- Diabetes mellitus,
- Bewegungsmangel,
- übermäßiger Alkoholkonsum,
- Bewegungsmangel,
- erhöhter Homocysteinspiegel.
Nicht beeinflussbare Risikofaktoren sind:
- Alter,
- Geschlecht,
- genetische Veranlagung.
Referenzwert
Einheit | Referenzbereich | |||
---|---|---|---|---|
Männer bis 18 Jahre | Männer über 18 Jahre | Frauen bis 18 Jahre | Frauen über 18 Jahre | |
g/l (Gramm pro Liter) | <0,25 g/l | <0,25 g/l | <0,25 g/l | <0,25 g/l |
Hinweis Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Grundsätzlich hängen Labornormalwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Daher dürfen immer nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen werden. Liegen einzelne Laborwerte des Laborbefundes außerhalb der entsprechenden Referenzbereiche, darf niemals auf das Vorliegen einer Krankheit geschlossen werden. Denn leichte Abweichungen vom Referenzbereich können auch bei Gesunden vorkommen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Normalwerte?
zuletzt aktualisiert 06.07.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Gerhard Weigl
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular