Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

NT-pro-BNP (B-type natriuretic peptide)

Synonyme:  N terminales pro brain natriuretic peptide, Natriuretisches Hormon (NT-pro-B-Typ)

NT-pro-BNP ist ein Prohormonfragment aus der Gruppe der natriuretischen Peptide. Dieses Eiweiß gehört zur Gruppe der im Herzen gebildeten Hormone, welche die Nieren zur Flüssigkeitsausscheidung anregen.

  • 1,25-Dihydroxycholecalciferol
  • 25-Hydroxycholecalciferol
  • ACE
  • Adenosin Deaminase (ADA)
  • Adenosin Deaminase/Pleuraerguss (ADAX)
  • Alanin-Aminotransferase (Abkürzung ALT oder ALAT)
  • Albumin (ALB)
  • Alkalische Phosphatase (AP)
  • Alkalische Phosphatase-Knochen (APKN)
  • Alpha-1-Antitrypsin (A1AT)
  • Alpha-Amylase
  • Alpha-Amylase (AMY)
  • Alpha-HBDH (HBDH)
  • Alpha-Hydroxy-Butyrat-Dehydrogenase
  • Ammoniak (AMMO)
  • Amylase
  • Angiotensin Converting Enzym (ACE)
  • Aspartat-Aminotransferase (AST oder ASAT)
  • Benzoyl-Cholinesterase
  • Beta-CrossLaps (BCTX)
  • Bilirubin (BIL)
  • Blood-Urea-Nitrogen (BUN)
  • Blutglukose
  • Blutzucker
  • BNP (B-type natriuretic peptide)
  • Brain natriuretic peptide
  • Calcitriol
  • Calcium (CA)
  • Cholesterin (CHOL)
  • Cholesterin „gutes“
  • Cholesterin „schlechtes“
  • Cholinesterase (CHE)
  • Cholinesterase II
  • CK-2
  • CK-MB-Masse
  • CK-MB-Massenkonzentration (CKMBM)
  • Creatin-Kinase (CK)
  • Creatin-Kinase-MB-Aktivität (CK-MB)
  • Creatinphosphokinase (CPK)
  • Direktes Bilirubin (DBIL)
  • Gamma-Glutamyl-Transferase
  • Gamma-Glutamyl-Transpeptidase
  • Gesamtcholesterin
  • Gesamteiweiß
  • GGT (Gamma-GT)
  • Glucose (GLUC)
  • Glukose (Traubenzucker)
  • Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT)
  • Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT)
  • GOT (AST, ASAT)
  • GPT (ALT, ALAT)
  • Hämoglobin A1c (HBA1C)
  • Harnsäure (HS)
  • Harnstoff
  • Harnstoff/Blutharnstoff-Stickstoff (BUN)
  • HBDH
  • HDL-Cholesterin (HDLCH)
  • Hydroxy-Butyrat-Dehydrogenase
  • Indirektes Bilirubin (IBIL)
  • Insulin (INS)
  • Kalzium
  • Kardiales Troponin I
  • Kardiales Troponin T
  • Kreatinkinase
  • Lactat
  • Laktat (LAKT)
  • Laktatdehydrogenase (LDH)
  • LDL-Cholesterin (LDLCH)
  • Lipase (LIP)
  • Lipoprotein (a) – (LPA)
  • Löslicher Interleukin-2-Rezeptor
  • Myoglobin (MYOGL)
  • Natriuretisches Hormon (B-Typ)
  • Neutralfette
  • Osteocalcin (OCAL)
  • Pankreas-Amylase (PAMY)
  • Phosphat (PHOS)
  • Pseudo-Cholinesterase
  • Ptyalin
  • S-Typ-Cholinesterase
  • Salz der Milchsäure
  • Serum-Elektrophorese
  • Serumeiweiß-Elektrophorese (EPH)
  • Serumprotein-Elektrophorese
  • sIL-2-Rezeptor (SIL2RAC)
  • sIL-2R
  • Totalprotein (TP)
  • Triglyceride
  • Triglyceride (TRIG)
  • Triglyzeride
  • Troponin I (TNI)
  • Troponin T (TNT)
  • unspezifische Cholinesterase
  • Urat
  • Vitamin D
  • Vitamin D, 1,25-Dihydroxy-Vitamin-D (VD125)
  • Vitamin D, 25-Hydroxy-Vitamin-D (VD25)
  • Vitamin D3

Warum wird NT-pro-BNP im Blut bestimmt?

NT-pro-BNP ist ein Prohormonfragment aus der Gruppe der natriuretischen Peptide. Das sind Eiweißstoffe (Peptide), die im Herzen gebildet werden und im Körper als Hormone wirken. Natriuretische Hormone wirken auf die Nierenfunktion, indem sie die Nieren zur Flüssigkeitsausscheidung anregen. Das wird „Diurese“ genannt, und weil dabei auch vermehrt Natrium ausgeschieden wird, spricht man von „Natriurese“.

Das Herz schüttet diese Hormone insbesondere dann vermehrt ins Blut aus, wenn für das Herz offenbar zu viel Flüssigkeit im Körper bzw. im Blutkreislauf vorhanden zu sein scheint. Dieses scheinbare Zuviel an Flüssigkeit führt zu einer Dehnung der Herzwand, und dieser Dehnungsreiz der Herzwand führt wiederum zur Ausschüttung der natriuretischen Hormone.

In der Medizin ist dieser Dehnungsreiz auf die Herzwand durch ein scheinbares Zuviel an Flüssigkeit im Körper ein Hinweis auf eine Herzschwäche – sprich, die Herzmuskulatur ist zu schwach, um ihre Pumpaufgabe korrekt zu erfüllen.

Diese Herzschwäche nennt man Herzinsuffizienz.

Was bedeuten normale bzw. erhöhte NT-pro-BNP-Werte im Blut?

Natriuretische Hormone sind wichtige Laborwerte für die Diagnostik der Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz). Dabei haben insbesondere normale Werte im Blut eine hohe diagnostische Aussagekraft:

Hinweis

Ein normaler NT-pro-BNP-Wert schließt das Vorliegen einer Herzinsuffizienz mit hoher Wahrscheinlichkeit aus.

Erhöhte Werte sind ein Hinweis auf eine Herzmuskelschwäche. Je stärker ausgeprägt die Herzmuskelschwäche ist, umso höher sind auch die Messwerte der natriuretischen Hormone im Blut. Weil aber das Herz im Allgemeinen mit zunehmendem Lebensalter etwas schwächer wird, gelten für die natriuretischen Hormone immer entsprechend altersabhängige Normalwerte.

Auf der anderen Seite existiert auch eine Reihe unterschiedlicher Labormethoden für die Bestimmung von natriuretischen Hormonen. Aus diesem Grund sind die Normalwerte immer auch abhängig von der zum Einsatz kommenden Laboruntersuchungsmethode.

Labordiagnostik der Herzinsuffizienz

In westlichen Industrieländern leiden rund zwei Prozent der Bevölkerung an den Symptomen einer Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz):

  • Das Herz ist nicht mehr in der Lage, eine den Anforderungen entsprechende Förderleistung zu erbringen.

Die körperlichen Beschwerden einer Herzinsuffizienz ergeben sich unter anderem daraus, dass es zu einem Blutrückstau vor dem Herzen kommt. Das Herz ist eben zu schwach, um seine Pumpaufgabe zu erfüllen. Dieser Blutrückstau führt zu:

  • Schwellungen beider Beine (Beinödeme),
  • Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Lungenödem – „Wasser in der Lunge“),
  • Kurzatmigkeit,
  • Atemnot etc.

Bei körperlicher Belastung (Anstrengung) werden die Beschwerden stärker.

Ursachen für eine Herzinsuffizienz sind vor allem:

Für die Diagnose einer Herzinsuffizienz kommt eine Reihe von Untersuchungsmethoden zum Einsatz:

  • Lungenröntgen (Nachweis eines Lungenödems),
  • Herzultraschall (Überprüfung der Pumpleistung des Herzens),
  • Laborwerte (wie z.B. Bestimmung natriuretischer Hormone im Blut).

Weitere Informationen zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Weitere Informationen

LOINC: 33762-6

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
<125 ng/L <125 ng/L <125 ng/L <125 ng/L ng/L (Nanogramm pro Liter)
Die Normalwerte sind alters- und methodenabhängig.

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 5. Dezember 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes