Warum wird die Thrombinzeit des Blutes gemessen?
Die THROZ ist ein Spezialtest zur Überprüfung der Blutgerinnung. Dieser Test wird vor allem im Krankenhaus zur Überwachung spezieller blutgerinnungshemmender Therapien verwendet:
- Therapie mit Heparin:
- Heparin ist eine Substanz, welche die Blutgerinnung hemmt.Heparin kann verabreicht werden, um die Entstehung von Blutgerinnseln (Thrombosen) zu verhindern.
- Thrombolysetherapie:
- Unter einer Thrombolyse versteht man die Auflösung eines Blutgerinnsels. Bei der therapeutischen Thrombolyse wird durch die Verabreichung von speziellen Substanzen versucht, die Auflösung eines Blutgerinnsels medikamentös herbeizuführen (z.B. bei Herzinfarkt oder Schlaganfall).
Was bedeuten erhöhte Thrombinzeitwerte?
Ursachen für eine verlängerte THROZ können sein:
- Behandlung mit Heparin,
- Thrombolysetherapie (z.B. mit Streptokinase, Urokinase),
- Fibrinogenmangel (Fibrinogen ist der Vorläufer-Eiweißstoff von Fibrin, dem Hauptbestandteil des Blutgerinnsels).
Referenzwert
Einheit | Referenzbereich | |||
---|---|---|---|---|
Männer bis 18 Jahre | Männer über 18 Jahre | Frauen bis 18 Jahre | Frauen über 18 Jahre | |
sek (Sekunden) | 10–24 sek | 10–24 sek | 10–24 sek | 10–24 sek |
abhängig von der Testmethode und vom Labor-Analysegerät |
Hinweis Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Grundsätzlich hängen Labornormalwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Daher dürfen immer nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen werden. Liegen einzelne Laborwerte des Laborbefundes außerhalb der entsprechenden Referenzbereiche, darf niemals auf das Vorliegen einer Krankheit geschlossen werden. Denn leichte Abweichungen vom Referenzbereich können auch bei Gesunden vorkommen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Normalwerte?
zuletzt aktualisiert 05.07.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Gerhard Weigl
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular