- Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT)
- Anti-FXa-Aktivität
- Antihämophiler Faktor A
- Antihämophiler Faktor B
- Antihämophiles Globulin A
- Antihämophiles Globulin B
- Antiphospholipid-Syndrom
- Antithrombin III (AT3)
- Antithrombin-III-Aktivität (AT3A)
- APC-Resistance
- APC-Resistance qualitativ
- APC-Resistenz qualitativ (APCRQ)
- APC-Resistenz Ratio (APCRR)
- aPTT Lupus-sensitiv (APTTL)
- Christmas-Faktor
- D-Dimer (DDIM)
- dilute Russell's viper venom time (dRVVT)
- dRVVT
- Faktor II
- Faktor-II-(Prothrombin-)Aktivität (F2A)
- Faktor-II-Mutation
- Faktor IX
- Faktor-IX-(Antihämophiler-Faktor-B-)Aktivität (F9A)
- Faktor V
- Faktor-V-(Proakzellerin-)Aktivität (F5A)
- Faktor VII
- Faktor-VII-(Prokonvertin-)Aktivität (F7A)
- Faktor VIII
- Faktor-VIII-(Antihämophiler-Faktor-A-)Aktivität (F8A)
- Faktor VIII (großmolekularer Anteil)
- Faktor VIII (kleinmolekularer Anteil)
- Faktor-VIII-assoziiertes Antigen
- Faktor-V-Leiden-Mutation (F5LMT)
- Faktor-V-Leiden qualitativ
- Faktor X
- Faktor-X-(Stuart-Prower-Faktor-)Aktivität (F10A)
- Faktor XI
- Faktor-XI-(PTA-)Aktivität (F11A)
- Faktor XII
- Faktor-XII-(Hageman-Faktor-)Aktivität (F12A)
- Faktor XIII
- Faktor-XIII-(Fibrin-stabilis.-Faktor-)Aktivität (F13A)
- Fibrinogen (FIBR)
- Fibrinspaltprodukte
- Fibrinstabilisierender Faktor
- G20210A-Mutation
- Gerinnungsfaktor II
- Gerinnungsfaktor IX
- Gerinnungsfaktor V
- Gerinnungsfaktor VII
- Gerinnungsfaktor VIII
- Gerinnungsfaktor X
- Gerinnungsfaktor XI
- Gerinnungsfaktor XII
- Gerinnungsfaktor XIII
- Hageman-Faktor
- Heparinspiegel
- Homocystein (HCYS)
- Homocystin
- Homozystein
- Homozystin
- INR (International Normalised Ratio)
- International Normalised Ratio (INR)
- LMW-Heparin (Anti-FXa-Aktivität) – (LMHEP)
- Lupus-Antikoagulans
- Lupushemmstoffdiagnostik
- Methylen-Tetrahydrofolat-Reduktase(MTHFR)-Polymorphismus
- MTHFR-Mutation 677C>T (MT677)
- Partielle Thromboplastinzeit (PTT)
- Plasmathrombinzeit
- Plasmathromboplastin
- Proakzelerin
- Proakzellerin
- Proconvertin
- Prokonvertin
- Protein C
- Protein-C-Aktivität (PCA)
- Protein S
- Protein-S-Aktivität (PSAK)
- Prothrombin
- Prothrombin-Mutation 20210G>A (PTMUT)
- Prothrombinmutation G20210A
- Prothrombinzeit (PTZ, PZ, PT)
- Prothrombinzeit (PTZ)
- PTA (Plasmathromboplastin antecedent)
- Quick-Wert
- ROTEM® extrinsisch (EXTEM)
- ROTEM® Fibrinolyse-gehemmt (AP-TEM)
- ROTEM® Heparin-gehemmt (HEP-TEM)
- ROTEM® intrinsisch
- ROTEM® Thrombozyten-gehemmt (FIB-TEM)
- Stuart-Prower-Faktor
- TEG extrinsisch (extrinsisch TEM)
- TEG Fibrinolyse-gehemmt (AP-TEM)
- TEG Heparin-gehemmt (HEP-TEM)
- TEG intrinsisch (INTEM)
- TEG Thrombozyten-gehemmt (FIB-TEM)
- TEM extrinsisch (EXTEM)
- TEM Fibrinolyse-gehemmt (AP-TEM)
- TEM Heparin-gehemmt (HEP-TEM)
- TEM intrinsisch (INTEM)
- TEM Thrombozyten-gehemmt (FIB-TEM)
- Thrombelastographie extrinsisch (EXTEM)
- Thrombelastographie Fibrinolyse-gehemmt (AP-TEM)
- Thrombelastographie Heparin-gehemmt (HEP-TEM)
- Thrombelastographie intrinsisch (INTEM)
- Thrombelastographie Thrombozyten-gehemmt (FIB-TEM)
- Thrombelastometrie extrinsisch (EXTEM)
- Thrombelastometrie Fibrinolyse-gehemmt (APTEM)
- Thrombelastometrie Heparin-gehemmt (HEPTEM)
- Thrombelastometrie intrinsisch (INTEM)
- Thrombelastometrie Thrombozyten-gehemmt (FIBTEM)
- Thrombinzeit (THROZ)
- Thromboplastinzeit (TPZ)
- Thrombotest® (THROT)
- von-Willebrand-Faktor
- von-Willebrand-Faktor-Aktivität (GPIb-R)/(VWGPI)
- von-Willebrand-Faktor-Antigen (vWF-AG)/(VWFI)
- von-Willebrand-Faktor-Multimere
- vWF:Ag
- vWF:Rco
- vWF-Aktivität:GPIb
- vWF-Multimeranalyse
- vWF-Multimere (VWFMM)
- vWF-Ristocetin-Kofaktor-Aktivität (VWRKA)
Referenzwert
Einheit | Referenzbereich | |||
---|---|---|---|---|
Männer bis 18 Jahre | Männer über 18 Jahre | Frauen bis 18 Jahre | Frauen über 18 Jahre | |
% (Prozent der Norm) | 70–200 % | 70–200 % | 70–200 % | 70–200 % |
Hinweis Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Grundsätzlich hängen Labornormalwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Daher dürfen immer nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen werden. Liegen einzelne Laborwerte des Laborbefundes außerhalb der entsprechenden Referenzbereiche, darf niemals auf das Vorliegen einer Krankheit geschlossen werden. Denn leichte Abweichungen vom Referenzbereich können auch bei Gesunden vorkommen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Normalwerte?
zuletzt aktualisiert 11.12.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Gerhard Weigl
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular