- Acetylcholinesterase-Rezeptor-Antikörper
- Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper
- ACHR-(Acetylcholinesterase-Rez.)-Antikörper
- ACHR-Antikörper (ACHRA)
- AK gegen doppelsträngige DNA
- AK gegen Lane-Antigene
- AK gegen Robert-Antigene
- AK gegen Smith-Antigene
- Aktin-AK (AKAQF)
- AMA qual. (AMAQ)
- ANA-Subsets
- Anti-CCP-Antikörper
- Anti-DNAse B
- Antikörper gegen Endomysium (IgA)
- Antikörper gegen Endomysium (IgG)
- Antikörper gegen Gewebs-Transglutaminase (IgA)
- Antikörper gegen Gewebs-Transglutaminase (IgG)
- Antikörper gegen glatte Muskulatur
- Antikörper gegen Mitochondrien
- Antikörper gegen quergestreifte Muskulatur
- Antimitochondriale Antikörper
- Antinukleäre Antikörper (ANA)
- Antiphospholipid-Antikörper
- Antistreptokokken DNAse B (ASDB)
- Antistreptolysin (ASLO)
- Antistreptolysin O
- ASO
- c-ANCA (CANQF)
- Cardiolipin-Antikörper (CLAK)
- CCP-Antikörper (CCPAK)
- CENP-B-Antikörper (CNBAQ)
- dsDNA-Antikörper (DSDA)
- ENA Centromer-Ak
- ENA RNP
- ENA RNP-70
- ENA Scl-70
- ENA-Screening (ENASC)
- ENA SM
- ENA SS-A (Ro)
- ENA SS-B (La)
- ENA U1-RNP
- Gliadin-Antikörper IgA (GLAAQ)
- Gliadin-Antikörper IgG (GLAGQ)
- Histon-Antikörper (HISAQ)
- Jo-1-Antikörper (JO1AQ)
- LKM-1-Antikörper (LK1AQ)
- MPO-ANCA
- Phospholipid-Antikörper
- PR3-ANCA
- Rheumafaktor (RF)
- Rheumafaktor Waaler-Rose (RFWA)
- RNP/Sm-Antikörper (RNPSQ)
- Scl-70-Antikörper (SC70Q)
- Sm-Antikörper (SMAKQ)
- SMA qual. (ASMA)
- SS-A/Ro-Antikörper (SSAAQ)
- SS-B/La-Antikörper (SSBAQ)
- Strepto DNase B
- Streptokokken-Antikörper
- Tissue-Transglutaminase-Antikörper IgA
- Tissue-Transglutaminase-Antikörper IgG
- tTGA IgA (TTAAQ)
- tTGA IgG (TTAGQ)
- U1-snRNP-70-Antikörper (U170Q)
- Waaler-Rose-Rheumafaktor-Test
- Waaler-Rose-Test
Referenzwert
Einheit | Referenzbereich | |||
---|---|---|---|---|
Männer bis 18 Jahre | Männer über 18 Jahre | Frauen bis 18 Jahre | Frauen über 18 Jahre | |
negativ | negativ | negativ | negativ |
Hinweis Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Grundsätzlich hängen Labornormalwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Daher dürfen immer nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen werden. Liegen einzelne Laborwerte des Laborbefundes außerhalb der entsprechenden Referenzbereiche, darf niemals auf das Vorliegen einer Krankheit geschlossen werden. Denn leichte Abweichungen vom Referenzbereich können auch bei Gesunden vorkommen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Normalwerte?
zuletzt aktualisiert 15.11.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Gerhard Weigl
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular