Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Spezialambulanz für Multiple Myelome, Amyloidosen und andere Paraprotein-getriggerte Systemerkrankungen, Monoklonale Gammopathie mit renaler Signifikanz (MGRS) und Light Chain Deposition Disease (LCDD)
 

Website: Multiples Myelom und Amyloidose (akhwien.at)

Bundesland: Wien

Institution: Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien

Abteilung: Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I

Adresse: Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien

Telefon: 0043 1 40400 44100

Kontaktperson: Priv.Doz.in Dr.in med.univ. Hermine Agis

Zielgruppe: Erwachsene

Weitere Informationen: Spezialambulanzen (meduniwien.ac.at)

Genetische Beratung: Nein

Spezialsprechstunde: Ja

Spezialisiert auf die Behandlung folgender Erkrankungen:

  • Myelom, multiples  (Morbus Kahler; Kahler-Krankheit; Myelomatose; Plasmazellmyelom; Plasmozytom, medulläres; Multiples Myelom)
  • Amyloidose

Sonstige Expertise im Bereich von:

  • Monoklonale Gammopathie unbestimmter Signifikanz [MGUS]

Letzte Aktualisierung: 13. Januar 2023

Erstellt durch: Nationale Koordinationsstelle für seltene Erkrankungen

Zurück zum Anfang des Inhaltes