Ausgewählte Literatur:
- Alzheimer Forschung Initiative e.V.: Einsamkeit macht krank – Soziale Kontakte; online abgerufen im April 2021 unter www.alzheimer-forschung.de.
- Antony G. et al. (GÖG): Aktiv und gesund altern in Österreich.
- ASKÖ: Sicher fit bis ins hohe Alter; online abgerufen im April 2021 unter www.askoe.at.
- Bachl, N., Schwarz, W., Zeibig, J. (2006): Fit ins Alter. Mit richtiger Bewegung jung bleiben. Wien.
- Berberich, H., Brähler, E., (Hg.) (2001): Sexualität und Partnerschaft in der zweiten Lebenshälfte. Gießen.
- Brugger E. (2020): Heterogenität und Exklusivität: Eine Herausforderung für die Bildung älterer Menschen. Die Österreichische Volkshochschule; online abgerufen im April 2021 unter www.vhs.or.at.
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz: Hinweise für SeniorInnen; online abgerufen im April 2021 unter www.freiwilligsein.at.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2014): Eine neue Kultur des Alterns. Altersbilder in der Gesellschaft. Erkenntnisse und Empfehlungen des Sechsten Altenberichts. Berlin.
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): Der Achte Altersbericht der Bundesregierung: Ältere Menschen und Digitalisierung; online abgerufen im April 2021 unter www.achter-altersbericht.de.
- Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus: Ehrenamt in Österreich; online abgerufen im April 2021 unter https://info.bmlrt.gv.at/.
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: ÖIHS – Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie; online abgerufen im April 2021 unter www.sozialministerium.at.
- digitaleseniorInnen: Digitalisierung für alle; online abgerufen im April 2021 unter www.digitaleseniorinnen.at.
- EuroHealthNet: Steps to healthy ageing; online abgerufen im April 2021 unter www.healthyageing.eu.
- FESSEL GfK (2009): Generation 60plus, Kapitel „Senioren & Familie“. Wien.
- Fonds Gesundes Österreich (2008): Älter werden, aktiv bleiben: Bewusst lebt besser.
Fonds Gesundes Österreich (2020): Dialog gesund & aktiv Altern. - Fonds Gesundes Österreich (2018): Handbuch zur Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“ Aus Erfahrungen lernen. Gesundheitsförderung und soziale Teilhabe von Familien und älteren Menschen in Nachbarschaften.
- Fonds Gesundes Österreich (2011): Kommunale Gesundheitsförderung mit Fokus auf ältere Menschen.
- Frank, M. (2004): Sexualität im Alter – ein Tabu? In: Österreichische Pflegezeitschrift, Ausgabe 11/04.
- Gesundheit Österreich GmbH, Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich (2018): Faire Chancen gesund zu altern. Beiträge zur Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit älterer Menschen in Österreich. Wien.
- Gesundheitswissen.de: Neue Liebe im Alter – diese Vorteile hat die Ü60-Liebe; online abgerufen im April 2021 unter www.gesundheitswissen.de.
- Haber, P. (2009): Leitfaden zu medizinischen Trainingsberatung. Wien.
- Haber, P. (2007): Ernährung und Bewegung für Jung und Alt. Wien.
- Impfzentrum Alserstraße: Reisemedizinische Tipps und Reiseapotheke; online abgerufen im April 2021 unter https://reisemed.at/.
- Majce, G., Rosenmayr, L. (2005): Generationensolidarität in Österreich 2005. Ludwig Boltzmann Institut für Sozialgerontologie und Lebenslaufforschung. Wien.
- Merbach M et al.: Partnerschaft und Sexualität in der zweiten Lebenshälfte.
- Höpflinger, F. (2009): Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern, in: Lenz, K., Nestmann, F. (Hg.), Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim.
- Kenntner, G., Buhl, B., Menzel, H. (2006): Sport, Lebensalter und Gesundheit, Schriftenreihe des Instituts für Sport und Sportwissenschaften der Universität Karlsruhe.
- Kolland F. & Ahmadi P. (2010): Bildung und aktives Altern, Bewegung im Ruhestand. Bertelsmann Verlag GmbH & Co KG, Bielefeld.
- Kolland F et al., (2020): Wandel der Bildung im Alter im 21. Jahrhundert – Entwicklung eines Praxisfeldes, 2011-2020. Die Österreichische Volkshochschule.
- Kolland, F., Rohner, R., Hopf, St., Gallistl, V. (2018): Wohnmonitor Alter 2018: Wohnbedürfnisse und Wohnvorstellungen im Dritten und Vierten Lebensalter in Österreich. Wien.
- Langbein & Skalnik (Hg.) (2005): Gesundheit aktiv. Wien.
- Leipold B. (2012): Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter; Urban-Taschenbücher, Band 759/Band 9; 1.Auflage
- oesterreich.gv.at: Ermäßigungen und finanzielle Unterstützungen für Senioren; online abgerufen im März 2021 unter www.oesterreich.gv.at.
- oesterreich.gv.at: Nachbarschaftliche Hilfsangebote im Zusammenhang mit dem Coronavirus; online abgerufen im April 2021 unter www.oesterreich.gv.at.
- Österreichische Kompetenz- und Servicestelle für Selbsthilfe (ÖKUSS): Selbsthilfelandschaft in Österreich; online abgerufen im April 2021 unter https://oekuss.at/.
- Österreichischer Seniorenbund (ÖSB): Machen wir die Seniorinnen und Senioren digital fit; online abgerufen im April 2021 unter www.seniorenbund.at.
- Rosenmayr, L. (2007): Schöpferisch altern. Eine Philosophie des Lebens. Wien-Zürich.
- Sczogiel S. et al. (2020): DIGITAL FIT IM ALTER Handlungsempfehlungen für Gemeinden zu Bildungsangeboten für Senioren.
- Steindl, S., Nigg, B. (2011): Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie. Ein Lehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe. 3. Überarbeitete Auflage, Facultas Verlag Wien.
- Tilscher, H., Wattrodt-Eckardt, E. (2010): Richtig bewegen im Alter. Wien.
- Wedding, U., Pientka, L., Höffken, K., Strauß, B. (Hg.) (2007): Medizin des Alterns und des alten Menschen. Bern.
- AID-Informationsdienst, DGE, 3. Auflage (2010): Ernährung im hohen Alter, Ratgeber für Angehörige und Pflegende. Bonn.
- Elmadfa, I.; Leitzmann, C. (2004): Ernährung des Menschen. Stuttgart
Ausgewählte Internetseiten:
- Caritas & Du Österreich: Freiwilliges Engagement in der Caritas; online abgerufen im April 2021 unter www.caritas.at.
- Bildung als Zufriedenheitsfaktor im Alter; online abgerufen im April 2021 unter www.erwachsenenbildung.at.
- Europäische Kommission (2010): Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Erste Zwischenbewertung des gemeinsamen Programms „Umgebungsunterstütztes Leben“ (AAL JP). Online unter www.ec.europa.eu.
- DGE-Praxiswissen, Initiative „Fit im Alter“ (2012). Diverse Broschüren. Online unter www.fitimalter-dge.de
- digitaleseniorInnen: Digitalisierung für alle; online abgerufen im April 2021 unter www.digitaleseniorinnen.at.
- Küpper, C. (2008): Ernährungs Umschau 09/08, S. 548-558. Ernährung älterer Menschen. Online unter www.ernaehrungs-umschau.de
- Ngojobs.eu (2018): Aktiv werden! Ehrenamtliches Engagement in Österreich; online abgerufen im April 2021 unter www.seniorenbund.at.
- Österreichisches Rotes Kreuz - Team Österreich: Nachbarschaftshilfe; online abgerufen im April 2021 unter www.roteskreuz.at.
- Provita Alltagsassistenz Deutschland GmbH: Einsamkeit im Alter – Wie Menschen später im Leben neue Freunde finden; online abgerufen im April 2021 unter www.provita-deutschland.de.
zuletzt aktualisiert 27.07.2021
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Zum Expertenpool