Der Verein „Österreichische AIDS-Hilfe“ wurde mit Unterstützung des Gesundheitsministeriums gegründet. Daraus sind die heute bestehenden sieben AIDS-Hilfe-Vereine hervorgegangen, die in ganz Österreich tätig sind. Diese gemeinnützigen – d.h. nicht gewinnorientierten – Vereine sind unabhängig, arbeiten aber eng zusammen. Unter anderem publizieren sie gemeinsam die Zeitschrift „PlusMinus“, die zweimal jährlich erscheint. Auch Informationsmaterial und Kampagnen werden teilweise in Kooperation konzipiert und publiziert.
Die Ziele der AIDS-Hilfen Österreichs bestehen einerseits darin, Menschen mit HIV/AIDS ein umfassendes Angebot an Hilfsleistungen zur Verfügung zu stellen. Andererseits soll die weitere Verbreitung des HI-Virus bestmöglich eingedämmt werden.
Die AIDS-Hilfen bieten u.a. folgende Leistungen an:
- anonymer und kostenloser HIV-Antikörpertest, kostenpflichtige HIV-Schnelltests, HIV-PCR-Tests und Hepatitisabklärungen,
- persönliche und telefonische Beratung und Betreuung HIV-positiver und an AIDS erkrankter Menschen sowie Beratung für interessierte Personen,
- Hilfe bei medizinischen, psychologischen oder sozialen Problemen,
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit Selbsthilfegruppen sowie
- Präventionsangebote.
Links zu den lokalen AIDS-Hilfen sowie deren Kontaktdaten finden Sie auf der gemeinsamen Website www.aidshilfen.at.
HIV/AIDS-Behandlungszentren
Behandlungszentren und spezialisierte Ärztinnen und Ärzte: Adressen aller HIV/AIDS-Behandlungszentren sowie Infos über spezialisierte niedergelassene Ärztinnen/Ärzte.