Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Studie: Regelmäßige Bewegung senkt Sterberisiko

15.07.2025

Eine Metastudie der University of Queensland zeigt: Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Sterberisiko um bis zu 40 Prozent senken. Selbst wer erst im Erwachsenenalter mit Sport beginnt oder seine Aktivität nur mäßig steigert, profitiert von den gesundheitlichen Vorteilen. Die Umstellung auf einen aktiveren Lebensstil lohnt sich in jedem Lebensalter.

Körperliche Aktivität ist einer der wichtigsten Faktoren für ein langes, gesundes Leben. Das bestätigt nun eine umfassende Metaanalyse von Forschenden der School of Public Health an der University of Queensland in Brisbane. Die Wissenschaftler:innen werteten 85 Studien aus, die körperliche Aktivität zu mehreren Zeitpunkten im Erwachsenenleben untersuchten.

Die Ergebnisse wurden im „British Journal of Sports Medicine“ veröffentlicht – und sind eindeutig: Menschen, die kontinuierlich oder zunehmend aktiv waren, hatten ein 20 bis 40 Prozent niedrigeres Risiko für den vorzeitigen Tod. Besonders bemerkenswert ist, dass bereits moderate Steigerungen der körperlichen Aktivität signifikante Gesundheitsvorteile bringen. Selbst Personen, die weniger als die offiziell empfohlenen Bewegungsmengen erreichten, aber ihre Aktivität steigerten, reduzierten ihr Sterberisiko um 20 bis 25 Prozent.

Herz-Kreislauf-System profitiert am meisten

Die Schutzwirkung von Bewegung zeigt sich besonders deutlich bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Studie belegt, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, um 30 bis 40 Prozent verringern kann.

Bei Krebserkrankungen fiel der Schutzeffekt geringer aus, war aber dennoch nachweisbar. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen wöchentlich 150 bis 300 Minuten Bewegung mittlerer Intensität oder 75 bis 150 Minuten hoher Intensität. Informationen zu den Österreichischen Bewegungsempfehlungen finden Sie unter: Bewegungsempfehlungen

Sport: Nie zu spät für den Einstieg

Menschen, die von einem inaktiven Lebensstil auf regelmäßige Aktivität umstiegen, reduzierten ihr Sterberisiko um etwa 22 Prozent gegenüber denjenigen, die inaktiv blieben. Diese Erkenntnis ist besonders relevant für ältere Erwachsene, die oft glauben, körperliche Aktivität bringe in ihrem Alter keine Vorteile mehr.

Die Forschenden räumen allerdings auch ein, dass die meisten analysierten Studien auf Selbsteinschätzungen der Teilnehmer:innen beruhten, was zu Ungenauigkeiten führen könnte. Dennoch sind die Ergebnisse der Metastudie eindeutig: Regelmäßige Bewegung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensspanne – und es ist nie zu spät, damit anzufangen.

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 15. Juli 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes