Bewegungsempfehlungen – leicht verständlich erklärt
Mit Hilfe der „Österreichischen Bewegungsempfehlungen“ des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) sollen gesunde Bewegungsgewohnheiten im täglichen Leben umgesetzt werden. Insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie kann regelmäßige Bewegung als wesentliche Ressource für die Gesundheit genutzt werden. Sie stärkt das Immunsystem und wirkt präventiv gegen Erkrankungen, die einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung begünstigen, so der FGÖ in einer Aussendung.
Sylvia Titze vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Graz erklärt den Nutzen der neuen Folder zu den Bewegungsempfehlungen: „Der Informationsumfang wird überschaubar, und die Fachgesellschaften können gezielt über die Empfehlungen innerhalb ihrer Zielgruppe informieren. Wir hoffen und wünschen uns, dass die Folder auch in Beratungsgesprächen eingesetzt werden.“
Bewegungsempfehlungen für verschiedene Zielgruppen
Wer Freude an der Bewegung hat, wird dies auch gerne und regelmäßig tun. Dabei kommt es auf das Alter und die persönlichen Voraussetzungen an. Für verschiedene Altersgruppen gelten unterschiedliche Bewegungsempfehlungen. Expertinnen und Experten unterscheiden nach sechs Zielgruppen: Kinder im Kindergartenalter, Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Erwachsene, Frauen während und nach der Schwangerschaft sowie Erwachsene mit chronischen Erkrankungen. Die Empfehlungen gelten unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und Körper-, Sinnes- oder Mentalbehinderungen. In den Bewegungsempfehlungen sind sowohl ausdauerorientierte als auch muskelkräftigende Aktivitäten vorgesehen. Es gibt auch Empfehlungen, die beschreiben, wie man „sicher körperlich aktiv“ ist.
Generell gilt für alle Zielgruppen: Langandauerndes Sitzen vermeiden und immer wieder zwischendurch bewegen!
So wichtig ist Bewegung für die Gesundheit
„Regelmäßige Bewegung ist eine der wirksamsten und wichtigsten Maßnahmen, um die Gesundheit auf vielen Ebenen zu fördern. Der Wechsel von keiner oder wenig Bewegung zu mehr und regelmäßiger Bewegung ist ein entscheidender Beitrag für die Gesundheit – gerade jetzt!“, so Gesundheitsminister Rudolf Anschober, Präsident des FGÖ.
Klaus Ropin, Leiter des FGÖ, erklärt zu den Bewegungsempfehlungen: „Gesundheitsförderung sieht vor, unterschiedliche Bevölkerungsgruppen dort abzuholen, wo sie sich befinden, und Ziele anzustreben, die auch erreichbar sind. Diese Ziele sehen für Freizeitsportlerinnen und -sportler naturgemäß anders aus als für körperlich bislang inaktive Personen.“
Mit Bewegung gut durch die Corona-Pandemie
Die Bedeutung von Bewegung für unsere Gesundheit sei prinzipiell bekannt, die positiven Wirkungen in zahlreichen Studien beschrieben und evident – lange vor der Corona-Pandemie. Trotzdem würden sich in Österreich noch viel zu wenige Menschen ausreichend bewegen, um die positiven gesundheitlichen Wirkungen zu erreichen.
„Daher wurden in Österreich auch die Österreichischen Bewegungsempfehlungen veröffentlicht, die Richtlinien für die Bevölkerung darstellen, wieviel Bewegung nötig ist, um gesundheitlich zu profitieren. Jetzt – immer noch mitten in der Corona-Pandemie – ist unser Bewegungsverhalten sowohl im Alltag als auch in der Freizeit reduziert. Ein genauer Blick auf Bewegung und die Wirkungen auf die Gesundheit zeigt aber, dass es lohnenswert wäre, gerade jetzt verstärkt zu zeigen, dass regelmäßige Bewegung in Zeiten der Krise sogar wichtiger ist als je zuvor!“ sagt Klaus Ropin.
Denn Bewegung kann viele jener Faktoren positiv beeinflussen, die für ein gutes Durchkommen durch diese Zeit wichtig sind:
- Bewegung stärkt die Lebensqualität,
- reduziert Stress-Symptome, die gerade jetzt verstärkt auftreten können (etwa durch gesundheitliche Unsicherheit, soziale Isolation, geringeres oder kein Einkommen etc.) – und stellt eine Copingstrategie dar
- reduziert Symptome von Depressionen und Angstzuständen,
- verringert Risikofaktoren für chronische Erkrankungen (Herzerkrankungen, Diabetes und Krebs), die auch Risikofaktoren für schwerwiegende Erkrankungen durch Covid-19 darstellen,
- stärkt das Immunsystem und
- vermindert Entzündungen.
„Daher ist es im Interesse von Public Health und Gesundheitsförderung, trotz oder gerade wegen der Pandemie, regelmäßige Bewegung zu empfehlen und die Bevölkerung, insbesondere Gruppen mit chronischen Erkrankungen, dafür zu sensibilisieren,“ so FGÖ-Leiter Ropin.
Weitere Informationen:
Letzte Aktualisierung: 24. März 2021
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal