Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ubiquitär

überall verbreitet

Der Begriff ubiquitär wird häufig im Zusammenhang mit dem Vorkommen von Keimen verwendet. Ein ubiquitär vorkommender Keim ist in unserer Umgebung und/oder auf oder in unserem Körper (z.B. auf Haut und Schleimhaut oder im Magen-Darm-Trakt) allgegenwärtig. Es bedarf daher auch keines speziellen Übertragungsweges. Normalerweise verursachen diese Keime keine Probleme. Zur Entstehung eines Krankheitszustandes kommt es erst, wenn die Immunabwehr so geschwächt ist, dass sich der jeweilige Keim stark vermehren kann. Ein Beispiel sind Candida-Pilze, die sich unter bestimmten Bedingungen massiv vermehren und dann beispielsweise eine Scheidenpilzerkrankung auslösen.

Zurück zum Anfang des Inhaltes