Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Abdomen

Abschnitt des Rumpfes mit den Bauchorganen

Die Fachwelt versteht unter dem Begriff Abdomen den Rumpfabschnitt zwi­schen Brustkorb und Becken.

Das Abdomen besteht aus:

  • Bauchwand: Diese setzt sich vor allem aus Muskeln zusammen und spielt u.a. eine Rolle für die Stabilisierung des Rumpfes. Sie umgibt die Bauchhöhle und die Beckenhöhle mit den darin enthaltenen Organen.
  • Bauch­höhle mit den Bauchorganen: Zu diesen zählen: Leber, Gallenblase, Magen, Milz, Dünndarm, Bauspeicheldrüse, Dickdarm. Weitere Informationen finden Sie unter Verdauungsorgane: Basisinfo.
Zurück zum Anfang des Inhaltes