
Homo-, Hetero- und Bisexualität
Es gibt viele Formen, Sexualität zu leben. Verschiedene Menschen finden verschiedene Partnerinnen und Partner attraktiv, verlieben sich in unterschiedliche Personen: Mädchen in Burschen, Burschen in Mädchen, Burschen in Burschen, Mädchen in Mädchen oder in jeweils beide. Die eigene sexuelle Partnerorientierung zeigt sich nicht immer sofort. Herauszufinden zu wem man sich hingezogen fühlt, erfordert oft Zeit. Das „Öffentlich-Machen“ kann mit Hemmschwellen und Anfeindungen verbunden sein. Beratungsstellen bieten Informationen, Hilfe und Unterstützung an.
Wen finde ich anziehend?
Sexuelle Partnerorientierung bezeichnet ein Grundgefühl hinsichtlich des sexuellen Interesses in der Wahl der Partnerin/des Partners, also ob man sich eher zu Männern oder zu Frauen hingezogen fühlt oder zu beiden. Fühlt sich eine Frau grundsätzlich eher zu Frauen sexuell hingezogen, oder ein Mann zu Männern, spricht man von homosexuell oder gleichgeschlechtlich empfindend. Bei Frauen kann auch das Wort „lesbisch“ verwendet werden, bei Männer das Wort „schwul“, das allerdings auch negativ besetzt ist und als Schimpfwort gebraucht/missbraucht wird. Verliebt sich eine Frau in einen Mann oder ein Mann in eine Frau, ist die sogenannte sexuelle Partnerorientierung heterosexuell. Steht man auf beide Geschlechter, fühlt sich also zu beiden Geschlechtern hingezogen und lebt die Sexualität auch, wird man als bisexuell angesehen.
Die Zeit der Pubertät ist oft auch eine Zeit des Experimentierens, bei der gleichgeschlechtliche Erfahrungen aus Neugierde vorkommen können. Die sexuelle Orientierung wird meist nach und nach entdeckt.
Mittlerweile geht die Gesellschaft wesentlich toleranter mit Homo- und Bisexualität um als noch vor ein paar Jahrzehnten. Allerdings gibt es nach wie vor Vorurteile, Vorbehalte und auch Anfeindungen. In solchen Fällen ist es ratsam, sich Hilfe und Unterstützung zu holen – z.B. bei Beratungsstellen.
Das Coming-out
Ein Coming-out, bei dem homosexuelle Männer und Frauen ihre sexuelle Orientierung akzeptieren und ihrem Umfeld bekannt geben, es sozusagen „öffentlich machen“, ist nicht immer einfach und erfordert Mut. Niemand muss jedoch ein Coming-out machen. Am besten ist es, mit Vertrauenspersonen im Freundeskreis oder auch in der Familie zu sprechen, sich zu informieren und die Unterstützung von Beratungsstellen in Anspruch zu nehmen.
Infos & Links
Info, Hilfe und Unterstützung sowie Adressen & Links gibt es unter:
Infos bzw. Suche nach Beratungsstellen gibt es außerdem unter:
- www.oegf.at (Herzklopfen)
- www.rataufdraht.at, Notruf 147 (anonym und kostenlos, rund um die Uhr)
- www.familienberatung.gv.at (Suche nach Beratungsstellen)
- www.wien.gv.at (Infos und Kontaktadressen)
- www.kija.at (Infos zu Jugendrechten)
- www.oesterreich.gv.at (rechtliche Situation – Eingetragene Partnerschaft)
Auch Jugendberatungsstellen informieren.
Weitere Infos: Homosexualität.
Übersicht: Liebe & Sex vorheriger Artikel | nächster Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 19.11.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Österreichische Gesellschaft für Familienplanung, First Love Mobil
Zum Expertenpool
Beratung & Hilfe
Downloads & Broschüren
Tools & Quizzes
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular