
Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit
Neben der Korrektur der Sehschärfe mit Brillengläsern oder Kontaktlinsen kann bei einer Myopie (Kurzsichtigkeit) eine Laserkorrektur der Hornhaut vorgenommen werden. Die Hornhaut ist der vorderste Anteil des Auges, auf dem Lichtstrahlen eintreffen, welche dann durch die Pupille und Linse auf die Netzhaut fokussiert werden. Bei der Kurzsichtigkeit ist das Auge zu lange und/oder die Krümmung der Hornhaut zu steil. Dadurch liegt der Brennpunkt (Punkt, auf dem Lichtstrahlen aufeinandertreffen) vor der Netzhaut und das Bild für ferne Gegenstände ist unscharf.
Mit sogenannten Excimer- bzw. Femtosekundenlasern kann die Krümmung der Hornhaut abgeflacht werden. So gelangt der Brennpunkt wieder genau auf die Netzhaut und das Bild von fernen Gegenständen wird wieder scharf.
Übersicht: Fehl- & Alterssichtigkeit vorheriger Artikel "Kurzsichtigkeit (Myopie)" | nächster Artikel "Nachtblindheit"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 17.07.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Doz. Dr. Josef Ruckhofer
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular