Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) machte in einer Presseaussendung Anfang Dezember auf die Möglichkeit der „Angehörigengespräche“ aufmerksam. Diese wurden 2014 vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz u.a. mit Unterstützung des BÖP ins Leben gerufen.
Wie komme ich zu einem Angehörigengespräch?
Das Angehörigengespräch kann kostenlos telefonisch unter der Telefonnummer 05 08 08-2087 angefordert werden. In Anspruch nehmen können dieses vertrauliche Gespräch pflegende Angehörige, die unter einer psychischen Belastung leiden und deren Angehörige Pflegegeld beziehen. Die Beratung wird von Psychologinnen und Psychologen geführt. Derzeit stehen österreichweit 85 Beraterinnen/Berater dafür zur Verfügung. Das Angehörigengespräch kann zu Hause oder auch an einem anderen Ort stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Beratung derzeit auch telefonisch erfolgen. Bei Bedarf ist ein weiterer Termin möglich. In Summe können so zwei Beratungseinheiten in Anspruch genommen werden.
Welche Ziele haben Angehörigengespräche?
Das Angehörigengespräch verfolgt u.a. folgende Ziele:
- Psychische und soziale Belastungen zu reduzieren.
- Den Zugang zu in der Umgebung verfügbaren Unterstützungsangeboten zu erleichtern.
- Auf die eigene Gesundheit zu achten bzw. diese zu verbessern.
- Neue Perspektiven und Sichtweisen zu gewinnen.
Weitere Informationen
- Folder „Angehörigengespräch“ des Sozialministeriums
- Pflegende Angehörige entlasten und unterstützen (weitere Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige)
- Angehörige von psychisch Erkrankten
- Corona-Krise: Tipps für den Umgang mit der Situation & die Psyche
zuletzt aktualisiert 11.12.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal