Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Quellenverzeichnis: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Hier finden Sie ausgewählte Quellen zum Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen:

  • Al Hashash, Regueiro M. (2020): Overview of the medical management of high risk, adult patients with moderate to severe Crohn disease; 20.03.2020; online abgerufen im Oktober 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Al Hashash, Regueiro M. (2019): Medical management of low-risk adult patients with mild to moderate ulcerative colitis; 25.77.2019; online abgerufen im Oktober 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Berufsverband Deutscher Internisten e.V.: Internisten im Netz: Colitis ulcerosa: Stand 18.08.2017; online abgerufen im September 2020 unter www.internisten-im-netz.de
  • Berufsverband Deutscher Internisten e.V.: Internisten im Netz: Morbus Crohn; Stand 18.08.2017; online abgerufen im September 2020 unter www.internisten-im-netz.de
  • Bischoff S.C. et al: ESPEN practical guideline: Clinical Nutrition in inflammatory bowel disease; Clinical Nutrition 39 (2020) 632-653; DOI: doi.org/10.1016/j.clnu.2019.11.002; online abgerufen im Dezember 2020 unter clinicalnutritionjournal.com
  • Bischoff S.C. et al: S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE) und der Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 4) – Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen; In: Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e72 – e98; online abgerufen im September 2020 unter www.dgem.de
  • DeLegge M. (2020): Nutrition and dietary management for adults with inflammatory bowel disease; 17.04.2020; online abgerufen im Oktober 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung; Bundesverband für chronisch entzündliche Erkrankungen des Verdauungstraktes (DCCV) e.V.: Basiswissen; online abgerufen im September 2020 unter www.dccv.de
  • Deutsche Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung (2008): Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn (+ in laienverständlicher Form). Online unter www.awmf.org
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)(2019): Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa; AWMF_Registernummer: 021-009; gültig bis 15.05.2022; online abgerufen im September 2020 unter www.awmf.org
  • ECCO Guidelines, European Crohn's and Colitis Organisation. Online unter www.ecco-ibd.eu
  • Fuchssteiner H. et al.: Ernährung und chronisch entzündliche Darmerkrankungen – ein Konsensus der Arbeitsgruppe chronisch entzündliche Darmerkrankungen der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (Austrian Guidelines for nutrition in IBD); Z Gastroenterol 2014; 52: 376–386; online abgerufen im September 2020 unter www.oeggh.at
  • Herold: Innere Medizin; 2017
  • Narula N. et al: Enterale Ernährungstherapie zur Behandlung von aktivem Morbus Crohn; Cochrane Kompakt; 1. April 2018; online abgerufen im September 2020 unter www.cochrane.org
  • Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie, Arbeitsgruppe CED. Diverse Konsensus-Statements. Online unter www.oeggh.at
  • Österreichische Morbus Crohn-Colitis ulcerosa Vereinigung. Online unter www.oemccv.at
  • Peppercorn M.A., Cheifetz A.S. (2019): Definitions, epidemiology, and risk factors for inflammatory bowel disease in adults; 01.05.2019; online abgerufen im Oktober 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Peppercorn M.A., Kane S.V. (2019): Clinical manifestations, diagnosis, and prognosis of Crohn disease in adults; 13.11.2019; online abgerufen unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Peppercorn M.A., Kane S.V. (2020): Clinical manifestations, diagnosis, and prognosis of ulcerative colitis in adults; 20.01.2020; online abgerufen unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Rabady S., Sönnichsen A. (Hsg.) (2018): EbM-Guidelines, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. 7. Auflage. Wien.
  • Regueiro M, Al Hashash J. (2020): Overview of the medical management of mild (low risk) Crohn disease in adults; 19.08.2020; online abgerufen im Oktober 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Renz-Polster H., Krautzig S.: Basislehrbuch Innere Medizin; Elsevier GmBH München; 4. Auflage 2008
  • Riemannn J.F. et al (2019): Referenz Gastroenterologie; Georg Thieme Verlag KG Stuttgart
  • Russel D.C., Stein A.C. (2020): Management of moderate to severe colitis in adults; 25.03.2020; online abgerufen im Oktober 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
  • Wehkamp J. et al: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa; In: Dtsch Arzteblatt Int 2016; 113: 72 – 82; DOI: 10.3238/arztebl.2016.0072; online abgerufen im September 2020 unter www.aerzteblatt.de

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes