Epilepsie
- Hufschmidt, A.; Lücking, C.H.; Rauer, S. (Hrsg. )(2013): Neurologie compact. Für Klinik und Praxis. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart.
Sitzer, M.; Steinmetz, H. (Hrsg.) (2011): Lehrbuch Neurologie. München.
Höhenkrankheit
- Berghold, F. et al. (2015): Alpin- und Höhenmedizin. Wien.
- Berghold, F., Schaffert, W. (2009): Handbuch der Trekking- und Expeditionsmedizin. Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin.
- Firth, P. G. (2008): Mortality on Mount Everest, 1921-2006: descriptive study. BMJ 2008:337:a2654 doi:10.1136/bmj.a2654.
- Gallagher, S. A., Hackett, P. (2019): Patient education: High altitude illness. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc.; online abgerufen im Februar 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
- Gallagher, S. A., Hackett, P., Rosen, J. M. (2019): High altitude illness: Physiology, risk factors, and general prevention. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc.; online abgerufen im Februar 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich)
- Maggiorini et al. (1990): Prevalence of acute mountain sickness in the Swiss Alps. BMJ 1990;301(6756): 853-5
- Roach, R.C. et al. (2018): The 2018 Lake Louise Acute Mountain Sickness Score. High Altitude Medicine & Biology, Vol. 19, No. 1.
- UpToDate (2020): Patient education: Altitude sickness (including mountain sickness) (The Basics). UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc.; online abgerufen im Februar 2020 unter www.uptodate.com (Registrierung erforderlich).
Links:
- Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
- Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin e.V.
- Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin: Akute Höhenkrankheit, syn. AMS (Acute Mountain Sickness); online abgerufen im Februar 2020 unter www.sggm-ssmm.ch
Neuralgien
- Antoniadis, G., Scheglmann, K. (2008): Hinteres Tarsaltunnelsyndrom. Diagnose- und Theapiemöglichkeiten.
- Patienteninformation „Karpaltunnelsyndrom – Diagnostik und Therapie“, Leitlinie der Deutschen Gesellschaften für Handchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie und Orthopädie, Stand 07/2012, online abgerufen im September 2018 unter www.awmf.org
- Österreichische Gesellschaft für Handchirurgie, CTS - Karpaltunnelsyndrom, online abgerufen im September 2018 unter www.handchirurgen.at
- Middleton SD, Anakwe RE: Carpal tunnel syndrome, BMJ 2014;349:g6437.
- Page MJ, O'Connor D, Pitt V, Massy-Westropp N. Is carpal tunnel syndrome related to computer exposure at work? A review and meta-analysis.Occup Environ Med 2014; 56(2): 204-208.
- Shiri R, Falah-Hassani K. Computer use and carpal tunnel syndrome: A meta-analysis. J Neurol Sci 2015; 349(1-2): 15-19.
- S1-Leitlinie der der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Trigeminusneuralgie, AWMF-Registriernummer 030/016, 09/2012.
- S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Idiopatische Fazialisparese (Bell‘s Palsy)., AWMF-Register Nr. 030/013, Stand 03/2017.
- Facialisparese, Kurzinformation zum Thema Gesichtslähmung, Logopädie, Abteilung für Neurologie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz, Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Graz.
Schleudertrauma
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie, S1 Leitlinie Beschleunigungstraume der Halswirbelsäule, Stand: September 2012
Gürtelrose
- Chen N, Li Q, Yang J, Zhou M, Zhou D, He L. Antiviral treatment for preventing postherpetic neuralgia, online abgerufen im September 2018 unter www.cochranelibrary.com,
- Gagliardi AM, Andriolo BN, Torloni MR, Soares BG. Vaccines for preventing herpes zoster in older adults, online abgerufen im September 2018 unter www.cochranelibrary.com
- Han Y, Zhang J, Chen N, He L, Zhou M, Zhu C. Corticosteroids for preventing postherpetic neuralgia, online abgerufen im September 2018 unter www.cochranelibrary.com
- McDonald EM, de Kock J, Ram FS. Antivirals for management of herpes zoster including ophthalmicus: a systematic review of high-quality randomized controlled trials, online abgerufen im September 2018 unter www.ncbi.nlm.nih.gov
- Robert Koch-Institut (RKI): RKI-Ratgeber für Ärzte. Windpocken, Herpes zoster (Gürtelrose), März 2016
zuletzt aktualisiert 20.09.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Zum Expertenpool