Bewegung: Basis-Info
- Bachl, Norbert; Schwarz, Wolfgang; Zeibig, Johannes (2006): Fit ins Alter: Mit richtiger Bewegung jung bleiben. Wien.
- Haber, P. (2009): Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung. Rehabilitation bis Leistungssport. Wien
- Klinke, R.; Pape, H.C.; Silbernagl, St. (2005): Physiologie. Stuttgart.
- Pokan, R.; Förster, H.; Hofmann, P.; Hörtnagl, H., Ledl-Kurkowski, E., Wonisch, M. (Hg.) (2004): Kompendium der Sportmedizin. Wien
- Tomasits, J.; Haber, P. (2003): Leistungsphysiologie. Wien.
Bewegungsempfehlungen
- Fonds Gesundes Österreich (Hg.) (2020): Österreichische Bewegungsempfehlungen (Wissensband 17), Wien. Online abgerufen im Juli 2020 unter www.fgoe.org.
- Titze, S., Ring-Dimitriou, S., Schober, P.H., Halbwachs, C., Samitz, G., Miko, H.C., Lercher, P., Stein, K.V.,
Gäbler, C., Bauer, R., Gollner, E., Windhaber, J., Bachl, N., Dorner, T.E. & Arbeitsgruppe Körperliche
Aktivität/Bewegung/Sport der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (2012): Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung (Wissen 8). Herausgegeben von Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich. Wien.
Bewegung & Körpergewicht
- Ainsworth, B.E., et.al. (2000): Compendium of Physical Activities: an update of activity codes and MET intensities. In: Medicine & Science in Sports & Exercise (copyright by the International Life Sciences Institute) 2000, 498-516.
- Birnbauer/Frauenschuh, zitiert in: NÖGUS – Agentur für Gesundheitsvorsorge (Hg.) (2008): Besser Bewegen. St. Pölten.
- Kiefer, I., Kunze, M., Schoberberger, R. (2009): Schlank ohne Diät. Wien.
- Lamprecht, M., Holasek, S., Konrad, M., Seebauer, W., Hiller-Baumgartner, D. (2017): Lehrbuch der Sporternährung.
Sport & Ernährung
- DGE-Beratungsstandard (2009): Ernährung im Breitensport.
- Elmadfa, I.; Freisling, H.; Nowak, V.; Hofstädter, D., et al. (2009): Österreichischer Ernährungsbericht 2008. Wien.
- Elmadfa, I.; Leitzmann, C. (2004): Ernährung des Menschen. Stuttgart.
- forum.ernährung heute (2010): Ready Steady Eat – Essen und Trinken für Sportbegeisterte. Wien.
- Groll, M.; Holdhaus, H.; Mörixbauer, A.; Schobel, D. (2004): Die 50 größten Fitness-Lügen, Die gängigsten Irrtümer bei Sport & Ernährung. Wien.
- Haber, P., Kiefer, I. (2009): Ernährung und Bewegung. Wien.
- Müller, S.-D.; Reiche T. (1. Auflage, 2011): Die richtige Ernährung für Fitness-Sportler, Leistungssportler und Bodybuilder. Norderstedt.
- Raschka, Ch.; Ruf, S. (1. Auflage, 2012): Sport und Ernährung. Stuttgart.
- Unterberger, E.; Bisovsky, S. (2009): Training á la carte, Broschüre Agrarmarkt Austria, Wien.
- DGE-Info, Sport und Ernährung. Online unter Proteine und Kohlenhydrate im Breitensport.:
- DGE-Info, Online unter: Antioxidantien in der Sporternährung.
- DGE-Info, Online unter: Richtiges Trinken im Training und Wettkampf.
- DGE-Info. Online unter: Trinkempfehlungen im Breitensport.
- AID-Infodienst (www.was-wir-essen.de). Online unter: Sport und Ernährung – gibt es die ultimative Kost für Sportler?
- AID-Infodienst (www.was-wir-essen.de). Online unter: Spezielle Sportlernahrung – was bringen Powerriegel und Co.?
- AID-Infodienst (www.was-wir-essen.de). Online unter: Empfehlungen für Kraftsportler – Muskelmasse aus der Dose?
- ÖGE (2005). Online unter: Trinktipps für heiße Tage und sportlich Aktive.
Gesunde Bewegung
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention - Deutscher Sportärztebund: Bewegung. Die zehn Goldenen Regeln für gesundes Sporttreiben. Online abgefragt am 15.07.2020 unter www.dbsp.de.
- Geuter, G., Hollederer, A. (Hg.) (2012): Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern.
- Kempf, H.-D., Strack, A. (2008): Krafttraining mit dem Thera-Band. Reinbeck bei Hamburg.
- NÖGUS, Agentur für Gesundheitsvorsorge (Hg.) (2008): Besser bewegen. St. Pölten.
- Pekka, O., Titze, S., Kohlberger, T., Samitz, G. (2011): Das Rad als Transportmittel – Gesundheitlicher Nutzen und Einflussfaktoren (Wissen3), hg. von Gesundheit Österreich GmbH/Fonds Gesundes Österreich. Wien.
- Rettenwander, A.: Risiko & Extremsport. Literaturrecherche und Analyse fokussiert auf den Bereich „Risikoverhalten Jugendlicher“. Magazin 3D, Denkraum für die Jugendarbeit. Österreichischer Alpenverein Jugend. Innsbruck.
- Roberti, J. W. (2004): A review of behavioral and biological correlates of sensation seeking. In: Journal of Research in Personality 38 (2004) 256-279.
- Samitz, Günther, Mensik, Gert (2002): Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie. München.
- Schek, A.; AID Infodienst Broschüre (10. Auflage, 2010): Rundum fit mit Sport und Ernährung. Bonn.
- Stöckli, Ch. (2009): Motive und Risikowahrnehmung im Risikosport – Eine Analyse von fünf Risikosportarten. Lizentiatsarbeit.
- Thompson Coon, J., Boddy, K., Stein, K., Whear, R., Barton, J., Depledge, M.H. (2011): Does Participating in Physical Acitivity in Outdoor Natural Environments Have a Greater Effect on Physical and Mental Wellbeing than Physical Activity Indoors? A Systematic Review. In: Environmental Science & Technology, 1761-1772.
- World Cancer Research Fund / American Institute for Cancer Research (2007): Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: a Global Perspective. Washington DC.
- Zwick, Hartmut (Hg.) (2004): Bewegung als Therapie. Wien.
- Zittlau, J. (2016): An die Grenzen gehen. In: Psychologie heute 09/2016.
zuletzt aktualisiert 09.12.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal