Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ratgeber: Zeitbombe Zuckerkrankheit

24.11.2015

Heute leiden rund 600.000 Menschen in Österreich an Diabetes. Im Jahr 2030 wird es wahrscheinlich eine Million sein. Den überwiegenden Anteil – rund 90 Prozent – stellen Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetiker dar. Der Dachverband der österreichischen Sozialversicherung präsentierte vor kurzem einen neuen, praxisorientierten Ratgeber: Das Buch „Zeitbombe Zuckerkrankheit“ informiert Diabetikerinnen/Diabetiker und all jene, die es nicht werden wollen, über diese Volkskrankheit und ihre Ursachen, über Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung sowie über das Leben mit Diabetes im Alltag.

Diabetes Typ 2 ist vermeidbar

Jede und jeder Einzelne kann schon im Vorfeld etwas gegen Diabetes tun. So gilt laut der Österreichischen Diabetes Gesellschaft Übergewicht als besonders wichtiger Risikofaktor bei Typ-2-Diabetes. Zwar tragen auch genetische Faktoren zur Entwicklung des Typ-2-Diabetes bei, aber auch bei bestehender genetischer Veranlagung lässt sich durch einen gesunden Lebensstil die Erkrankung vermeiden.

Bewegung hilft in der Vorbeugung und Behandlung

Im Frühstadium lässt sich ein erhöhter Blutzucker durch einen gesunden Lebensstil und Gewichtsreduktion relativ einfach normalisieren. Ein besonders wichtiger Verbündeter ist dabei die regelmäßige Ausdauerbewegung. Sie kann sowohl die Insulinresistenz als auch das Herzkreislauf-Risiko senken. Entsprechend den Bewegungsempfehlungen sind pro Woche mindestens 150 Minuten Ausdauertraining für einen gesundheitlichen Nutzen erforderlich. Durch Ausdauertraining kommt es zur effizienteren Aufnahme von Glukose in der Muskelzelle. Krafttraining kann zusätzlich die Aufnahme in die Zelle verbessern und bewirkt durch mehr Muskelmasse eine Steigerung des Grundumsatzes.

Ratgeber „Zeitbombe Zuckerkrankheit“

Der kostenlose Ratgeber „Zeitbombe Zuckerkrankheit“ aus der Serie „Gesund werden. Gesund bleiben“ wurde von namhaften Expertinnen und Experten verfasst, und ist in einer leicht verständlichen Sprache geschrieben. Das Buch kann über die Webseite der Sozialversicherung heruntergeladen oder bestellt werden.

Betreuungsprogramm „Therapie aktiv“

Um die Betreuung von Typ-2-Diabetikerinnen/Diabetiker zu verbessern, hat die Sozialversicherung das Betreuungsprogramm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ ins Leben gerufen. Es wird bereits von mehr als 1.200 qualifizierten Ärztinnen und Ärzten angeboten – Tendenz steigend. Aktuell nehmen bereits über 46.000 motivierte Diabetikerinnen und Diabetiker teil und profitieren von den Vorteilen des Programms. 99 Prozent der eingeschriebenen Patientinnen und Patienten empfinden das Programm als wichtig und hilfreich. Die Teilnahme am Programm ist freiwillig und kostenlos.

Die Evaluation des Programms „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ belegt auch eindeutig die Vorteile einer strukturierten Betreuung: Bei den derzeit rund 46.000 eingeschriebenen Patienten vermeidet „Therapie Aktiv“ 795 Todesfälle in den nächsten 5 Jahren.

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 24. November 2015

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes