Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Trinkwasserbericht: Österreichs Wasser erfüllt höchste Qualitätsstandards

06.11.2025

Der aktuelle Trinkwasserbericht 2024 bestätigt die ausgezeichnete Qualität des österreichischen Trinkwassers – vom Ursprung bis zum Wasserhahn. Über 98 Prozent der untersuchten Proben entsprechen den strengen gesetzlichen Vorgaben der Trinkwasserverordnung. Österreich nimmt damit europaweit eine Spitzenposition ein. Besonders für Kinder ist Leitungswasser das ideale Getränk: Es fördert die Konzentration, hilft Übergewicht vorzubeugen und enthält wertvolle Mineralstoffe – ohne Zucker und Zusatzstoffe.

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Erde. In Österreich gilt es als selbstverständlich, Trinkwasser aus der Wasserleitung zu nutzen. Leitungswasser zu trinken ist hierzulande gesund und umweltfreundlich. Es spart Plastikmüll und vermeidet Transportwege. 

Mehrfaches Kontrollsystem garantiert Sicherheit

Die hohe Trinkwasserqualität in Österreich basiert auf einem umfassenden Überwachungssystem. Von der Quelle bis zur Entnahmestelle wird das Trinkwasser kontinuierlich überprüft. Alle Wasserversorgungsanlagen, die mehr als 50 Personen versorgen oder täglich über zehn Kubikmeter Wasser liefern, müssen ihr Wasser regelmäßig untersuchen lassen. Proben werden entnommen und in akkreditierten Labors analysiert.

Zusätzlich führen die Behörden stichprobenartige amtliche Kontrollen durch. Diese erfolgen nach einem bundesweit einheitlichen Kontrollplan. Jährlich werden zudem Schwerpunktaktionen zu spezifischen Themen durchgeführt. Diese befassen sich beispielsweise mit Pestiziden, Schwermetallen oder mikrobiologischen Parametern. Sämtliche erhobenen Daten fließen in eine zentrale Berichterstattung ein, die wissenschaftlich ausgewertet wird.

Laut dem Österreichischen Trinkwasserbericht des Gesundheitsministeriums sind in Österreich 92 Prozent der Bevölkerung zentral mit Trinkwasser versorgt. Acht Prozent nutzen eigene Brunnen oder Quellen. Der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei rund 130 Litern.

Leitungswasser als gesunde Getränk

Trinkwasser zählt zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln des Landes. Leitungswasser zu trinken ist nicht nur gesund, sondern auch umweltfreundlich. Es spart Plastikmüll und vermeidet lange Transportwege.

Besonders für Kinder ist Leitungswasser ideal. Im Gegensatz zu abgepackten Getränken ist es gesund, erhöht die Konzentration und beugt Übergewicht vor. In sogenannten Wasserschulen wird Leitungswasser zum klimafreundlichen Alltagsgetränk für Schulkinder. Den Kindern wird dabei auch der Aspekt des Umwelt- und Klimaschutzes vermittelt. Schulen in Wien und Niederösterreich nehmen an den vom Fonds Gesundes Österreich geförderten Projekten teil.

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 6. November 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes