Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Hilfe für die psychische Gesundheit

28.10.2025

Das Sozialministerium setzt sein Unterstützungsprogramm „Gesund durch die Krise“ für die psychische Gesundheit junger Menschen fort. Es bietet einfachen Zugang zu professioneller Hilfe. Außerdem wurde die Broschüre zur psychosozialen Gesundheit des Fonds Gesundes Österreich aktualisiert. Sie zeigt, wie Menschen aller Altersgruppen ihr seelisches Wohlbefinden stärken können, alltagsnah und leicht verständlich.

Schulen, Familien und Fachleute berichten von steigenden psychischen Belastungen, wachsenden Druck und vermehrten psychischen Symptomen bei Kindern und Jugendlichen. Laut einer Information des Sozialministeriums sei der Bedarf nach psychischer Unterstützung in den vergangenen Monaten angestiegen. Hier setzt das Programm „Gesund aus der Krise“ an. Ziel ist, psychosoziale Versorgung österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. Dieses Programm wird nun bis Mitte 2027 fortgeführt.

Niederschwelliger Zugang zu professioneller Unterstützung

Mit 35 Millionen Euro werden mindestens 30.000 Kinder und Jugendliche kostenlos professionelle psychologische, psychotherapeutischen und musiktherapeutische Unterstützung erhalten. Die Anmeldungen für das verlängerte Programm starteten am 15. Oktober 2025. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 22. Geburtstag können damit weiterhin rasch und unkompliziert psychologische Hilfe bekommen.

Pro Person werden bis zu 15 kostenfreie Behandlungseinheiten angeboten. Das Programm richtet sich vor allem an finanziell benachteiligte Familien. Die Umsetzung erfolgt weiterhin durch den Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen in enger Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie und dem Österreichischen Berufsverband für Musiktherapie.

Zum Programm: gesundausderkrise.at

Auch die Psyche braucht Pflege: FGÖ-Broschüre zur psychosozialen Gesundheit

Der Fonds Gesundes Österreich hat seine Broschüre zur psychosozialen Gesundheit aktualisiert.  Sie bietet praktische Informationen, wie Menschen Quellen der Lebensfreude und Lebenslust nutzen können und richtet sich an alle Altersgruppen. Die Broschüre vermittelt Fähigkeiten, die bei Problemen und Konflikten unterstützen. Zusammenhänge werden erklärt, praktische Tipps gegeben und eine Literatur- und Adressensammlung im Serviceteil bereitgestellt.

Die Botschaft der Broschüre: Die psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie die körperliche. Psychische Belastungen sind normaler Bestandteil des Lebens. Negativer Stress, Belastungen und ungelöste Emotionen können aber unser inneres Gleichgewicht stören und zu psychischen Erkrankungen führen. So wie man den Körper pflegen muss, um ihn gesund zu halten, braucht auch die Psyche Pflege.

Die FGÖ-Broschüre „Psychosoziale Gesundheit“ steht als PDF zum Download bereit und kann auch online als Flipbook gelesen werden.

Zur Broschüre: fgoe.at

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 28. Oktober 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes