Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Dialogwoche Alkohol: Wenn das Trinkverhalten die Gesundheit gefährdet

06.05.2025

Unter dem Motto „Weniger Alkohol, mehr vom Leben“ findet bis 11. Mai 2025 in ganz Österreich die 5. Österreichische Dialogwoche Alkohol statt. Die Initiative der Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung wird alle zwei Jahre durchgeführt und weist auf die Risiken von Alkoholkonsum hin. Während der Aktionswoche finden zahlreiche kostenlose Veranstaltungen sowohl online als auch vor Ort statt.

Das Ziel der Dialogwoche Alkohol ist es, das gesellschaftliche Bewusstsein für einen maßvollen Umgang mit Alkohol zu schaffen und zur kritischen Selbstreflexion anzuregen. Interessierte können sich umfassend informieren und ihr eigenes Trinkverhalten hinterfragen: Wie viel Alkohol konsumiere ich regelmäßig? Welche Strategien helfen, den Konsum zu reduzieren? Welche gesundheitlichen Vorteile bringt ein verminderter Alkoholkonsum?

Alkohol: Gibt keine „sichere“ Konsummenge

Alkohol rangiert weltweit – nach Nikotin – an zweiter Stelle der Substanzen mit der höchsten Krankheitslast. Auch in Österreich ist Alkohol als Genussmittel tief in der Gesellschaft verankert. Dennoch bleiben problematische Konsummuster oft unerkannt, und Alkoholabhängigkeit wird weitgehend tabuisiert. Die Statistiken zeichnen ein alarmierendes Bild: Etwa 370.000 Menschen in Österreich – rund fünf Prozent der Bevölkerung – gelten als alkoholabhängig. Weitere zehn Prozent konsumieren Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß.

Entgegen weit verbreiteter Annahmen gibt es keine „sichere“ Konsummenge: Das Risiko für Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Erkrankungen steigt mit der konsumierten Menge. Je mehr und je häufiger Alkohol getrunken wird, desto höher ist zudem die Wahrscheinlichkeit, eine Abhängigkeit zu entwickeln.

Vielfältiges Programm für alle Zielgruppen

Während der Dialogwoche werden Informationsveranstaltungen, Workshops und individuelle Beratungsmöglichkeiten angeboten. Das Programm richtet sich an Jugendliche, Eltern, Betriebe, Lehrpersonal, Fachkräfte im Gesundheitswesen und alle Interessierten.

Die Website www.dialogwoche-alkohol.at bietet detaillierte Informationen zum Programm sowie zahlreiche digitale Angebote. Darunter finden sich Selbsttests zur Einschätzung des eigenen Trinkverhaltens, Informationsmaterialien und Kontaktdaten von Beratungsstellen.

Mehr Informationen:

Letzte Aktualisierung: 6. Mai 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes