Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

EUA-Bericht: Bestnoten für Österreichs Badegewässer

29.07.2025

Die Wasserqualität in Österreichs Badegewässern ist aktuell die viertbeste in Europa. Mehr als 98 Prozent der heimischen Flüsse, Seen und Bäche erfüllen die Qualitätsvorgaben der EU-Badegewässerrichtlinie „ausgezeichnet“ oder „gut“ – dies zeigt der aktuelle Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA).
 

Badegewässerqualität steigt EU-weit

Viele Menschen verbringen ihren Urlaub oder ihre Freizeit in Badegebieten oder an Stränden. Um saubere und gesunde Badegewässer sicherzustellen, wurde bereits vor über 40 Jahren die erste Badegewässerrichtlinie der EU veröffentlicht.

Im jährlichen Badegewässer-Report der EUA sind die Analysen von Wasserproben aus rund 22.000 Küsten- und Binnenbadeorten in der EU, der Schweiz und Albanien zusammengefasst. Die Daten wurden 2024 erhoben. Sie zeigen auf, ob die Gewässer Fäkalverschmutzungen durch Abwässer oder tierische Exkremente aufweisen. Im Lauf der Zeit hat sich die Qualität der Badegewässer in Europa kontinuierlich verbessert.

Österreich: Vierter Platz im EU-Ranking

Aus Österreich wurden im Bericht insgesamt 260 Badegewässer erfasst. Die Note „ausgezeichnet“ erhielten 249 Badegewässer (95,8 Prozent), mit „gut“ wurden 7 Badegewässer (2,3 Prozent) bewertet. Die Qualität nur einer Stelle wurde als „ausreichend“ klassifiziert. Mehr als 95 Prozent der Badegewässer mit „ausgezeichneter“ Qualität haben außer Österreich noch Zypern, Bulgarien, Griechenland und Kroatien.

Badegewässer-Datenbanken und App

Die österreichische Badegewässer-Datenbank der AGES bietet ab Mitte Juni bis Ende August aktuelle Informationen über die Wasserqualität aller heimischen Badegewässer. Zusätzlich ist für jedes Gewässer eine umfangreiche Beschreibung abrufbar. Dieses Badewasserprofil enthält Angaben unter anderem zu den Badeplätzen, den Uferzonen, zur Gewässertiefe, zur vorhandenen Infrastruktur oder zu den Freizeitangeboten. Die Gewässer-Datenbank und die Badegewässer-App werden von der AGES im Auftrag des Gesundheitsministeriums erstellt.

Rund 22.000 Standorte aus den EU-Mitgliedstaaten, der Schweiz und Albanien finden sich in der europäischen Badegewässer-Datenbank der EUA. Etwa zwei Drittel der Standorte sind Küstenstrände, der Rest besteht aus Flüssen und Seen. Durch Vergrößerung der Karte werden die Daten der einzelnen Badegewässer sichtbar.

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes