Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Scherkräfte

mechanische Kräfte

Der Ausdruck „Scherung“ kommt ursprünglich aus der Physik. Dabei werden Flächen in Relation zueinander verschoben. In der Medizin spielen Scherkräfte z.B. beim Dekubitus eine Rolle. Neben anderen Faktoren wie etwa Druckkräften führt Scherung bei der Entstehung eines Dekubitus zum Verschieben von Hautschichten. Die oberste Hautschicht verschiebt sich, die unteren Hautschichten verschieben sich nicht. Das führt in der Folge zu einer Störung in der Blutzirkulation und zu Verletzungen, die nicht sofort sichtbar sind.

Auch bei der Urtikaria kommt es zu diese physikalischen Wirkmechanismen – jedoch in einer anderen Art und Weise. Durch Reiben, Kratzen etc. wird die Haut bei der sogenannten Urticaria factitia (Dermografismus) irritiert – unangenehme Quaddeln entstehen.

Artikel zu diesem Thema

Zurück zum Anfang des Inhaltes