Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Aurikulotherapie

Ohrakupunktur

Das Prinzip der Aurikulotherapie ist ein auf den französischen Arzt Paul Nogier zurückgehendes Diagnose- und Therapiekonzept. Es beruht auf der Vorstellung, dass Organe und Körperteile bestimmten Regionen der Ohrmuschel zugeordnet werden können (Somatotopie). Im Gegensatz zur Körperakupunktur ist das Auffinden der Ohrakupunkturpunkte nur bei einer Störung der dem Punkt entsprechenden Körperregion/ Organe möglich. Diese sogenannten Reaktionsstellen können durch Messung des Hautwiderstands bzw. durch eine gesteigerte Druckempfindlichkeit des Ohrpunktes gefunden werden.

Die Ohrakupunkturpunkte können mit Akupunkturnadeln, Fingerdruckmassage oder auch mit Magnetchips behandelt werden. Die Aurikulotherapie kann auch in Kombination mit Akupunktur anderer Körperstellen angewandt werden. Sie findet Anwendung bei akuten und chronischen Schmerzzuständen, Allergien, rheumatischen Erkrankungen, Erkrankungen des Magen- Darm-Trakts sowie als begleitende Therapie bei Krebserkrankungen. Sie sollte nicht in bestimmten Phasen der Schwangerschaft, bei psychischen Erkrankungen, bestehenden bösartigen Tumoren sowie bei akuten Infektionskrankheiten angewandt werden.

Zurück zum Anfang des Inhaltes