Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Asbest

Sammelbegriff für verschiedene faserförmige silikathaltige Mineralien

Als Asbest (griech. unauslöschlich, unvergänglich) bezeichnet man faserförmige Silikate, die in natürlichen Gesteinen vorkommen. Aufgrund der Hitzebeständigkeit, Festigkeit, Elastizität und Säurebeständigkeit wurde Asbest über viele Jahre hinweg sowohl als Isolier- und Baumaterial als auch in der Industrie (zum Beispiel in Bremsbelägen) verwendet. Durch Einatmen von Asbestfasern können Jahrzehnte später Lungen- und Atemwegserkrankungen auftreten, wie zum Beispiel Asbestose (Bindegewebe- oder Narbenbildung in der Lunge), Lungen-, Brustfell- oder Kehlkopfkrebs. Die Verwendung und Herstellung von Asbest wurde 1990 in Österreich verboten, seit 2005 gibt es ein EU-weites Verbot.

Zurück zum Anfang des Inhaltes