Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Hahnemann Samuel

Begründer der Homöopathie

Samuel Christian Friedrich Hahnemann (1755–1843) war ein deutscher Arzt und gilt als der Begründer der Homöopathie. Er veröffentlichte 1810 das Buch „Organon der rationellen Heilkunde“, in dem er die Grundsätze seiner neuen Heillehre, der Homöopathie, niederlegte. Es gilt bis heute als theoretisches Grundlagenwerk der homöopathischen Therapie.
In der Homöopathie werden Krankheiten mittels spezieller Zubereitungen (sogenannten Potenzen) gemäß dem Ähnlichkeitsprinzip (similia similibus curentur) behandelt. Demnach kann eine Krankheit durch diejenige Arznei in niedrigen Dosen geheilt werden, welche am gesunden Menschen in hoher Dosis ähnliche Symptome hervorruft, wie sie am Kranken zu beobachten sind. Die aus der Natur stammenden Arzneien (z.B. Mineralien, Pflanzen, Tiergifte) werden nach einem bestimmten Verfahren zubereitet (Potenzierung). Dieses umfasst eine Abfolge von Verdünnung und Verschüttelung oder Verreibung.
Eindeutige Nachweise der Wirksamkeit homöopathischer Therapien konnten laut der führenden medizinischen Fachzeitschrift "Lancet" bislang nicht erbracht werden. Diese auf den Kriterien der Schulmedizin basierende Aussage wird jedoch in homöopathischen Kreisen scharf kritisiert. Sie stützt sich auf die wissenschaftliche Analyse zahlreicher bisher zu diesem Thema durchgeführter Studien (vgl. Shang A, Huwiler-Müntener K, Nartey L, et al: Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy, in: Lancet. 366, Nr. 9487, 2005, S. 726–32).
So legt auch das österreichische Arzneimittelgesetz für die Zulassung homöopathischer Medikamente eigene Anforderungen fest. Beispielsweise erfolgt der Nachweis der "spezifischen" homöopathischen Wirksamkeit nach den Kriterien dieser Therapierichtung und beruht auf Publikationen in einschlägigen homöopathischen Zeitschriften bzw. Handbüchern sowie auf der Bestätigung durch entsprechend therapierende und erfahrene Ärzte.
Aktuell wird die Frage der Wirksamkeit homöopathischer Therapien immer noch zwischen Befürwortern und Kritikern der Homöopathie kontrovers diskutiert.

Zurück zum Anfang des Inhaltes