Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Blastomeren

Zellen, die aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entstehen

Durch Zellteilung (Furchung) der befruchteten Eizelle (Zygote) entstehen die Blastomeren (griech. Teil), die selbst nicht wachsen und so bei jeder weiteren Zellteilung kleiner werden. Ab acht Blastomeren spricht man von einer Morula (lat. Maulbeere). Zu Beginn (beispielsweise Zwei- oder Vierzellstadium) sind alle Blastomeren omnipotente Stammzelle, das heißt, aus ihnen kann jede unterschiedliche menschliche Zelle entstehen.

Zurück zum Anfang des Inhaltes