Assimilation

Umwandlung von körperfremden Substanzen in körpereigene Substanzen

Bei der Assimilation (lat. Angleichung) werden Nahrungsstoffe, die im Darm durch die Verdauung aufgenommen worden sind, in körpereigene Substanzen umgewandelt. Dieser Aufbau körpereigener Stoffe erfolgt unter Energieverbrauch. In der Anatomie wird der Begriff Assimilation auch mit der Formanpassung eines Skelettteiles an Nachbarstrukturen gleichgesetzt. Außerdem kann Assimilation in einem psychologischen Zusammenhang als Angleichung beziehungsweise Anpassung an die Umwelt interpretiert werden.

Zurück zum Anfang des Inhaltes