Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Weltwassertag 2019 – gutes Trinkwasser sichern

22.03.2019

Weltweit leben Milliarden Menschen ohne sauberes Trinkwasser. Im Gegensatz zu anderen Weltregionen hat der Großteil der Bevölkerung in der EU gesicherten Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Durch umfassende Überwachung ist ein hohes Schutzniveau gewährleistet, erklärt die AGES in einer Presseinformation anlässlich des Weltwassertags. Der von UN-Water organisierte Weltwassertag wird jährlich am 22.3. begangen.

In Österreich darf die Untersuchung und Begutachtung von Trinkwasser sowie die Überwachung von Wasserversorgungsanlagen nur von berechtigten Personen bzw. Instituten wie z.B. der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) durchgeführt werden. Pro Jahr werden von der AGES über 10.000 Trinkwasserproben auf chemische, physikalische und mikrobiologische Parameter untersucht. Ergebnisse über die Wasserqualität sind online auf Gemeindeebene auf der Österreichischen Trinkwasserdatenbank einsehbar.

Neue EU-Trinkwasserrichtlinie

Der aktuelle Entwurf zur EU-Trinkwasserrichtlinie berücksichtigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. So ist z.B. die Untersuchung ausgewählter endokriner Disruptoren vorgesehen. Darunter versteht man Chemikalien, die Wirkung auf das Hormonsystem und damit auf die Entwicklung, das Wachstum, die Fortpflanzung und das Verhalten von Menschen und Tieren haben.

Hormonähnliche Stoffe im Wasser

Im Jahr 2017/18 haben AGES und Umweltbundesamt in einem Forschungsprojekt stichprobenartig erhoben, welche ausgewählten endokrin disruptiven Chemikalien in Grund-, Trink- und Oberflächenwasser nachgewiesen werden können. In 39 von 54 Proben wurde mindestens ein endokriner Disruptor gefunden. Die ermittelten Konzentrationen lagen großteils im Bereich von Nanogramm pro Liter. Ein Nanogramm (ng) ist ein Milliardstel Gramm. Auch wenn derartig niedrige Konzentrationen keinen unmittelbaren Anlass zur Sorge geben, sollte Wasser frei von derartigen Chemikalien sein.

Rückstände von Arzneimitteln und Pestiziden

Ähnliche Ergebnisse brachte eine stichprobenartige Untersuchung des Grundwassers auf Rückstände von Antibiotika, Arzneimitteln und Pestiziden. Die dabei ermittelten Konzentrationen lagen großteils im Bereich von wenigen Nanogramm pro Liter. Die festgestellten Antibiotikagehalte lagen in Konzentrationsbereichen, die keine toxikologischen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben.

Allerdings kann die Anwesenheit von Pharmazeutika und Industriechemikalien im Trinkwasser auch bei niedrigsten Dosen immer noch ein Risiko bezüglich unerwünschter Synergieeffekte darstellen. Somit sind bei Vorhandensein derartiger Substanzen die Ursachen abzuklären, Eintragsquellen zu identifizieren und Maßnahmen zu setzen, um ihr Auftreten im Trinkwasser zu minimieren oder zu eliminieren, so die AGES.

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 22. März 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Zurück zum Anfang des Inhaltes